*5 Jahre Stadtteilradio auf der Radiofabrik**
**Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer gratuliert den Grätzlnews zum Jubiläum*
Mehr als 350 Ausgaben des Salzburger Stadtteilradios sind in den letzten
fünf Jahren on Air gegangen und online jederzeit nachhörbar.
10 von insgesamt 24 Salzburger Stadtteilen sind regelmäßig einmal im
Monat auf der Radiofabrik präsent. Die RedakteurInnen kommen selbst aus
dem Stadtteil, über den sie berichten und bringen ins Radio, was die
Leute in ihrem "Grätzl" bewegt: Von Stadtteilfesten und Verkehrsprobleme
bis zu Porträts von BewohnerInnen und Reportagen von Aktivitäten im
Viertel - der Themenvielfalt sind keine Grenzen gesetzt.
Die engagierten RadiomacherInnen arbeiten wie alle in der Radiofabrik
ehrenamtlich.
*Pressegespräch: 5 Jahre Stadtteilradio auf der Radiofabrik**
**Mittwoch, 27. Mai 2015 um 10 Uhr**
**Radiofabrik im 1. Stock der ARGEkultur, Ulrike-Gschwandtner-Str. 5**
*
mit Anja Hagenauer (Vizbebürgermeisterin),
Eva Schmidhuber (Projektleitung Stadtteilradio),
StadtteilredakteurInnen
Fotomaterial, Hintergrundinformationen und Presseaussendung werden beim
Pressegespräch zur Verfügung gestellt und danach elektronisch versandt.
Rückfragen:
Eva Schmidhuber
e.schmidhuber(a)radiofabrik.at
0662-84 29 61 -24
--
Eva Schmidhuber
Programmkoordination
Freier Rundfunk Salzburg
Radiofabrik 107,5 & 97,3 MHz
CableLink 98,6 MHz
Ulrike-Gschwandtner-Straße 5, 5020 Salzburg
+43-662-842961-24
http://radiofabrik.at
/ Presseaussendung Radiofabrik 13.5.2015 /
GUT ZU HÖREN. Lehrgang für Musikjournalismus in Freien Radios
Salzburg, am 13. Mai 2015
Bereits zum zweiten Mal findet von Oktober bis Dezember 2015 der
Lehrgang „GUT ZU HÖREN: Musikjournalismus in Freien Radios“ statt, eine
Kooperation zwischen mica- Music Information Center Austria und
Radiofabrik Salzburg. Zielgruppen sind RadiomacherInnen der freien
Radios in Österreich und Interessierte am freien Musikjournalismus.
Lokale Musikszenen finden in öffentlich-rechtlichen und
privat-kommerziellen Radiosendern in Österreich kaum Beachtung. Freie
Radios bieten den dafür nötigen Raum - ihre MusikjournalistInnenen
fungieren oft als die Vertreter der regionalen Szenen. Die zweite
Ausgabe des Lehrgangs „Musikjournalismus in Freien Radios“ hat das Ziel,
die Qualität der Berichterstattung über Musikschaffen in Österreich zu
erhöhen und MusikjournalistInnen zu vernetzen. Damit Bands, Komponisten
und Interpreten auch überregional Gehör finden, strahlen die freien
Radios im Verbund seit 2012 das Format „Szenenwechsel“ aus - eine
Gemeinschaftssendung, die in der ersten Ausgabe des Lehrgangs entstand.
Dass unbedingter Bedarf an Fortbildung in diesem Bereich besteht, davon
ist auch Organisatorin des Lehrgangs und Redaktionsleiterin der
Radiofabrik, Romana Stücklschweiger, überzeugt: „Musikjournalismus in
den Freien Radios nimmt einen immer größeren Stellenwert ein – viele
Bands wenden sich als erstes an die lokalen und regionalen Medien um ihr
Schaffen zu präsentieren, öffentlich-rechtliche Einrichtungen haben oft
kein Interesse an kleineren oder unbekannten Projekte. Die Freien haben
zusätzlich den Vorteil, die ganze Vielfalt an Stilen, Genres und
Formationen aufnehmen und porträtieren zu können, da sie 'nah am
Geschehen' sind und auch durch eine persönlichere Ebene MusikerInnen und
Bands den nötigen, medialen Raum geben zu können.“
Inhalte und Handwerk: An 5 Freitagabenden gibt es Vorträge von
verschiedenen Experten aus Journalismus, Musikszenen und
Kulturwissenschaften. Thematisch wird sich Themen gewidmet, die eng mit
Musik und auch Musikjournalismus verknüpft sind, und die auch besondere
Sensibilität erfordern.
Die Samstage des Lehrgangs stehen im Zeichen der Praxis. Es gibt
Workshops zu Interviewtechnik, Mikrofonierung von Bands, Schreiben fürs
Radio, Gestaltungsmöglichkeiten für Rezensionen und Bandvorstellungen,
Positionierung der freien Radios und kreative Beitragsgestaltung.
Freie Radios und heimische Szenen: Im letzten Modul wird sich unter
anderem der Vernetzung, dem Austausch und der Zusammenarbeit von
Musikjournalisten in den freien Radios gewidmet. Ziel ist es, gemeinsam
Kapazitäten, Arbeitsweisen und Schwerpunkte für gemeinsame Projekte und
Sendungen zu finden.
Dabei stehen den Teilnehmern hochkarätige Experten zur Seite: Zu Gast
sein werden unter anderem Katharina Seidler (FM4, Falter), Dave Dempsey
(FM4, Campus Radio), Ralf Summer (Zünfunk) und Peter Arun Pfaff
(Bayrischer Rundfunk), auch Vertreter der heimischen Szene werden ihr
Wissen vermitteln.
GUT ZU HÖREN 2015
Lehrgang Musikjournalismus in Freien Radios
Oktober – Dezember 2015
Ulrike-Gschwandtner-Straße 5, 5020 Salzburg
http://www.radiofabrik.at/workshops/lehrgang-fuer-musikjournalismus
Für MitarbeiterInnen & SendungsmacherInnen der Freien Radios Österreich
(15 RTR-geförderte Plätze): EUR 40,-, für sonstige Teilnehmer EUR 300,-
Anmeldung unter: office(a)radiofabrik.at oder +43 662 842961
Partner: Radiofabrik Salzburg, mica – Music Information Center Austria
Mit freundlicher Unterstützung von RTR-GmbH.
Ansprechpartnerin:
Romana Stücklschweiger, +43 676 9377199, r.stuecklschweiger(a)radiofabrik.at
Bildinformation: Impressionen aus dem Lehrgang 2012 (Alle: Radiofabrik)
Auf Wunsch übermitteln wir gerne weitere Fotos in Druckqualität.
--
Romana Stücklschweiger, MA
Redaktionsleitung / Musikredaktion
Radiofabrik - Freier Rundfunk Salzburg
Ulrike Gschwandtner-Straße 5
5020 Salzburg, Österreich
Tel. +43 (0)662 842961-15
r.stuecklschweiger(a)radiofabrik.at
www.radiofabrik.at
/ Presseaussendung FS1 / Radiofabrik 11.5.2015 /
***************************************************
Das war die Civilmedia 2015 – ein Rückblick
Civilmedia Awards verliehen. Preise gingen nach Wien, Linz und Salzburg
***************************************************
Salzburg, am 11. Mai 2015
Die siebte internationale Konferenz für nicht-kommerzielle Medien zieht Bilanz. Der Zustrom von internationalen Medienfachleuten und Interessierten aus Salzburg und Österreich bestätigt abermals die Relevanz der Civilmedia als einzige UnConference dieser Art hierzulande.
Nach zwei erfolgreichen Tagen mit Vorträgen, Diskussionen und Workshops ging die UnConference mit der „Civilmedia Award Show“ zu Ende. Neben DorfTV und Radio Orange, die mit jeweils zwei Produktionen gewonnen haben, darf sich auch das FS1-Format „Kultmagazin“ über eine Auszeichnung in der Kategorie „Entertainment & Arts“ freuen.
Internationale Topics & praktische Tools
Die Civilmedia zeigte einmal mehr auf, wie vielseitig die Welt der Community Medien ist. Unter anderem gab die Freie Universität Brüssel und die Technologische Universität Zypern einen Einblick in die zypriotischen Community Medien. Bastian Wölfle und Oliver Breidenbach stellten die neue Broadcast-Software BoinxTV 2 vor, mit welcher auch FS1 sendet. Es wurde diskutiert, zugehört, vernetzt und gefeiert.
Jetzt ist die siebte Civilmedia nach zwei erfolgreichen Tagen zu Ende.
Das Geschehen vor Ort wurde zu einem großen Teil auch live in Fernsehen und Radio ausgestrahlt. Innerhalb des „Magazin um 5“ der Radiofabrik informierten Romana Stücklschweiger und Larissa Schütz an beiden Tagen über die Geschehnisse vor Ort. Am Freitag wurde die Awardshow österreichweit von FS1, Okto, DorfTV und Radiofabrik live übertragen.
Civilmedia Awards verliehen
„Access & Empowerment“ und „Entertainment & Arts“, so lauteten die beiden Kategorien der „Civilmedia Awards“, die heuer auf der UnConference zum ersten Mal vergeben wurden.
Insgesamt 74 Einreichungen wurden von der Jury gesichtet, die 19 Produktionen aus Fernsehen und Radio nominierte.
DorfTV gewann mit „Nahsehen-Fernsehen“ von Brigitte Vasicek und Karin Bruns und „maiz TV“ von Maia Benashvili gleich in beiden Kategorien und darf sich nun über einen Doppelerfolg freuen.
Auch Radio Orange wurde für zwei Produktionen prämiert. „Arbeit süss-sauer“, gestaltet von der Berufsschule BS HFKL, nahm den Civilmedia Award in der Kategorie „Entertainment & Arts“ entgegen und „Grrrls on Air – Female Pressure Radio“ von Rosa Danner und Elisabeth Günther in der Kategorie „Access & Empowerment“. Auch das FS1 „Kultmagazin“, gestaltet von Sara Wichelhaus, Ines Hickmann und Katharina Maier, darf sich ex aequo mit „Nahsehen-Fernsehen“ über einen Civilmedia Award freuen.
Die große Summe an Einsendungen für den Civilmedia Award spiegelt wieder, wie viele qualitativ hochwertige Produktionen im dritten Rundfunksektor entstehen. Die nächsten Awards sind für 2016 geplant.
(Alle PreisträgerInnen: http://civilmedia.eu/2015/05/08/civilmedia-awards-2015-the-winners-are/ <http://civilmedia.eu/2015/05/08/civilmedia-awards-2015-the-winners-are/>)
CIVILMEDIA
UnConference for Community Media & Civil Society
http://www.civilmedia.eu/ <http://www.civilmedia.eu/>
Mit freundlicher Unterstützung von RTR-GmbH, Land Salzburg - Wissenschaft, Commit, Dachverband Salzburger Kulturstätten, Freie Universität Brüssel, Österreichische Gesellschaft für politische Bildung, Dachverband Salzburger Kulturstätten
Partner: Radiofabrik, FS1, VFRÖ, VCFÖ, Commit, Wissenschaft & Kunst (University Salzburg & Mozarteum Salzburg), CMFE, Stadt Salzburg
***************************************************
Ansprechpartner:
Alf Altendorf, +43 – 699 14301075, a.altendorf(a)radiofabrik.at <mailto:a.altendorf@radiofabrik.at>
Bildinformation: „Alle Civilmedia Award Gewinner 2015“ (FS1, auf Wunsch übermitteln wir gerne weitere Fotos in Druckqualität)
/ Presseaussendung FS1/ Radiofabrik 23.4.2015 /
Civilmedia 15: UnConference for Community Media & Civil Society“ vom 7. bis 9. Mai 2015 in Salzburg
Salzburg, am 23. April 2015
Auf der siebten internationalen Konferenz für nicht-kommerzielle Medien stehen heuer die heimische Medienproduktion und ihre Akteure im Mittelpunkt. Erstmals werden auf der „UnConference for Community Media & Civil Society“ Preise für die besten Radio- und Fernsehproduktionen in den Kategorien „Access & Empowerment“ und „Entertainment & Arts“ vergeben.
Die Veranstaltung wird von Salzburgs Community Medien FS1 und Radiofabrik organisiert und ist nicht nur ein Vernetzungstreffen internationaler MedienexpertInnen, sondern steht Interessierten bei freiem Eintritt offen.
(Das detaillierte Programm findet sich unter http://civilmedia.eu <http://civilmedia.eu/>)
Radio & Fernsehen zum Mitmachen
„Österreich hat eine der vitalsten Community Medien Szenen Europas“, ist Alf Altendorf, Geschäftsführer von Radiofabrik und FS1 und Organisator der Civilmedia, überzeugt. „ Alle sind eingeladen. Wir wachsen, zig tausende Menschen aus allen Schichten lernen bei uns, ihre Inhalte zu publizieren. Und was rauskommt, hat oft hohe Qualität, kann sich hören und sehen lassen. Das zeigen wir diesmal geballt her.“
Award Show & Party
Deshalb feiern heuer die „Civilmedia Awards“ Premiere. In den Kategorien „Access & Empowerment“ und „Entertainment & Arts“ werden insgesamt vier Produktionen der österreichischen Community Medien in Radio und TV prämiert. Aus 74 Einreichungen aus ganz Österreich wählte die Jury 19 Nominierungen in die Endrunde. Die Bekanntgabe der SiegerInnen erfolgt am zweiten Tag der Civilmedia im Rahmen der „Civilmedia Award Show“ mit anschließender Party.
(Alle Nominierungen: http://civilmedia.eu/2015/04/17/nominees-cm15-awards/ <http://civilmedia.eu/2015/04/17/nominees-cm15-awards/>)
Diskussionen, Präsentationen, Workshops
Als Konferenz bietet die Civilmedia15 wieder ein umfangreiches Programm. Am ersten Tag gibt es unter anderem eine Diskussion zum Thema Community Medien im regionalen Kulturbetrieb und der Frage, ob nicht-kommerzielles Fernsehen als Motor der Kulturwirtschaft gesehen werden kann.
Neben Podiumsdiskussionen zu Mehrsprachigkeit im Rundfunk, realpolitischen Perspektiven des nicht-kommerziellen Rundfunksektors oder auch universitären Studienpräsentationen, runden Workshops das Programm ab: „Der unterbelichtete Mann“, „Herausforderung Vielfalt“ oder „Medienarbeit mit Flüchtlingen“ laden zu Erfahrungsaustausch und Vernetzung ein, aber auch technische Aspekte des Radio- und Fernsehmachens sind Thema.
Radiofabrik und FS1 berichten am 7. und 8. Mai jeweils ab 17:00 Uhr von der Civilmedia, die „Civilmedia Award Show“ wird am 8. Mai ab 18:00 Uhr in Radio und TV live übertragen.
CIVILMEDIA15
UnConference for Community Media & Civil Society
7.5.2014 – 9.5.2015
Bergstrasse 12, A – 5020 Salzburg
http://www.civilmedia.eu/ <http://www.civilmedia.eu/>
Partner: Radiofabrik, FS1, VFRÖ, VCFÖ, Commit, Wissenschaft & Kunst (University Salzburg & Mozarteum Salzburg), CMFE, Stadt Salzburg
Mit freundlicher Unterstützung von RTR-GmbH, Land Salzburg - Wissenschaft, Commit, Dachverband Salzburger Kulturstätten, Freie Universität Brüssel, Österreichische Gesellschaft für politische Bildung
Ansprechpartner:
Alf Altendorf, +43 – 699 14301075, a.altendorf(a)radiofabrik.at <mailto:a.altendorf@radiofabrik.at>
Bildinformation: Civilmedia Logo, Civilmedia BesucherInnen 2014, Alf Altendorf (Alle: Radiofabrik)
Auf Wunsch übermitteln wir gerne weitere Fotos in Druckqualität.
(Presseinformation 10.03.2015 :: Radiofabrik 107,5 MHZ & 97,3 MHZ ,
Kabel 98,6 MHZ)
*// Radio Reichenhall am Start**
**// Das 1. deutsche Außenstudio der Radiofabrik geht on Air*
Am Samstag, 14. März ist es soweit: Das 1. deutsche Außenstudio der
Radiofabrik in Bad Reichenhall geht um 16:30 Uhr erstmals on Air.
Im Rahmen eines EuRegio Projektes arbeitet die Radiofabrik gemeinsam mit
dem deutschen Partnerverein "Radio Reichenhall e. V." seit Oktober am
Aufbau des Studios und der lokalen Radiocommunity vor Ort.
Nach einigen technischen Schwierigkeiten am Studiostandort findet nun
der erste Basisworkshop für neue Radiomachende in Bad Reichenhall statt
und als Abschluss desselben auch die erste Livesendung aus dem neuen Studio.
Das Signal wird per Internetstream nach Salzburg übertragen und direkt
ins Programm der Radiofabrik auf 107,5 MHz eingespeist, das auch in Bad
Reichenhall via Antenne empfangbar ist.
Das neue Außenstudio befindet sich im Kirchberger Bahnhof in der
Anton-Winkler-Straße 26, der von der Zuverdienstwerkstatt
Berchtesgadener Land genutzt wird. "Wir freuen uns schon darauf, viele
Radiomenschen im Haus zu haben und werden demächst selbst mit unseren
MitarbeiterInnen on Air gehen", so Leiter Markus Pfnür:
(http://www.perspektive-muenchen.de/content/zuverdienst-bgl)
"Unsere RadiomacherInnen aus dem Berchtesgadener Land müssen in Zukunft
nicht mehr den weiten Weg nach Salzburg kommen, um ihre Inhalte on Air
zu bringen", freut sich Programmkoordinatorin Eva Schmidhuber, "und
natürlich wollen wir viele neue Menschen fürs Radiomachen in Reichenhall
begeistern". Es gibt noch freie Plätze im ersten Basisworkshop für
künftige RadiomacherInnen in Bad Reichenhall am 13./14. März, der im
Rahmen des EuRegio-Projektes gratis besucht werden kann. Weiter Infos
unter http://blog.radiofabrik.at/radioreichenhall
Das Außenstudio ist Teil einer "Wachstumsoffensive" der Radiofabrik, mit
der sie die Idee des Freien Radios von der Landeshauptstadt ausgehend
auch am Land verbreiten will. Als offenes und werbefreies
BürgerInnenradio bietet die Radiofabrik eine Plattform für alle, um
eigene Inhalte ins Radio zu bringen. In erster Linie sollen jene
Menschen zu Wort kommen, die in anderen Medien keine eigene Stimme
haben. Die SendungsmacherInnen gestalten das Programm
selbstverantwortlich und unentgeltlich. Weitere Außenstudios sollen
diese Form der gelebten Demokratie auch in die Salzburger Bezirke tragen.
Radiofabrik Geschäftsführer Alf Altendorf sieht das zwiespältig. "Das
ist ein schöner und wichtiger Schritt zu unserem geplanten regionalen
Studionetzwerk. Andererseits muss ich daran erinnern, dass die
Radiofabrik diese Initiative nur mit bescheidenster Unterstützung des
Bundeslands Salzburg durchführt, obwohl das Land 12 Millionen aus den
Rundfunkgebühren einnimmt." Die Einrichtung eines Fonds für
Medienförderung aus diesen Gebühren ist eine von 11 Forderungen des
Dachverbands Salzburger Kulturstätten an die Salzburger Landesregierung.
Foto: Radiofabrik
Rückfragen:
Eva Schmidhuber
e.schmidhuber(a)radiofabrik.at
0662-84 29 61
Logo_INTERREG_Slogan_EU EFRELogo_Euregio
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds
für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
--
Eva Schmidhuber
Programmkoordination
Freier Rundfunk Salzburg
Radiofabrik 107,5 & 97,3 MHz
CableLink 98,6 MHz
Ulrike-Gschwandtner-Straße 5, 5020 Salzburg
+43-662-842961-24
http://radiofabrik.at
(Presseinformation 03032015 :: Radiofabrik 107,5 MHZ & 97,3 MHZ , Kabel
98,6 MHZ)
*// Freies Radio aus dem Innergebirg**
**// Kulturinitiativen aus Lungau und Pongau machen Radio*
"Endlich kommt auch das Innergebirg auf der Radiofabrik regelmäßig zu
Wort," freut sich Radiofabrik-Programmkoordinatorin Eva Schmidhuber.
Die Kulturplattform St. Johann, Das Zentrum Radstadt, Lungaukultur in
Tamsweg und das Sägewerk in Bad Hofgastein bespielen je einen Samstag im
Monat von 14:06 bis 15 Uhr mit Neuigkeiten und Berichten aus ihrem Umfeld.
Für die Premiere der "Pongauer Platte" am 21. Februar hat Philipp
Jankela eine Gesprächsrunde mit AktivistInnen der St. Johanner
Kulturplattform aufgenommen und zu einer spannenden Sendung über die
Entstehung und Entwicklung der Pongauer Kulturinitiative
zusammengestellt. Am 28. Februar folgte die erste Ausgabe "Jazz im
Sägewerk on Air" mit einem Ausblick von Monika Demelbauer und Sepp
Grabmaier auf das Snow Jazz Gastein 2015, das sich im März unter dem
Titel "Alpine Roots" Musik aus der Schweiz und Österreich widmet.
Am kommenden Samstag, 7. März folgt die Premiere von "Radio im Zentrum"
aus Radstadt und am 14. März "frAdio" von Lungaukultur.
Alle Sendungen sind ohne Einschränkung online nachhörbar:
http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/kultur-aus-dem-innergeb…
Die neue Sendereihe "Kultur aus dem Innergebirg" (das ist das Land
Salzburg südlich des Tennengebirges) entstand aus speziellen Workshops,
die die Radiofabrik gemeinsam mit dem Dachverband Salzburger
Kulturstätten für Kulturinitiativen auf dem Land organisiert hat. Im Mai
wird es einen weiteren Workshop in Saalfelden geben, damit auch der
Pinzgau nicht off Air bleiben muss.
Die Innergebirg-Initiative der Radiofabrik steht in Zusammenhang mit der
Idee von Radiofabrik-Außenstudios in den Salzburger Bezirken. Eva
Schmidhuber: "Wir wollen die Idee des Freien Radios in die Regionen
tragen. Nicht nur den StadtsalzburgerInnen soll der offene Zugang zum
Medium vergönnt sein, sondern auch den Menschen auf dem Land und in den
Bezirken."
Weitere Informationen dazu gibt es in der aktuellen Programmzeitung
"Hörsturz #7": http://www.radiofabrik.at/news/hoersturz.html
Rückfragen:
Eva Schmidhuber
e.schmidhuber(a)radiofabrik.at
0662-84 29 61
(Presseinformation 03032015 :: Radiofabrik 107,5 MHZ & 97,3 MHZ , Kabel
98,6 MHZ)
*// Der Internationale Frauentag 2015 auf der Radiofabrik**
**// Ein feministisches Radio-Potpourri zum 8. März*
Traditionsgemäß begeht die Radiofabrik den Internationalen Frauentag mit
einem Spezialprogramm: 24 Stunden lang ausschließlich Musik von Frauen
und alle Sendungen widmen sich dem Thema aus verschiedensten Richtungen:
Von Sport bis Kunst, von Somalia über den Sudan bis in die Türkei, von
Literatur bis Protest, von Salzburg über Linz bis Wien, von Pop bis Punk.
Typisch Radiofabrik eben!
Die Highlights aus dem umfangreichen Programm:
Um 13 Uhr stellt radio%attac zum Frauentag die neue Zeitschrift für
Patriachatskritik BUMERANG vor. Warum Frauen nicht per se die besseren
Führungskräfte sind und die oft beschworene Retraditionalisierung nicht
stattfinden wird, erläutert die designierte Rektorin der WU Wien
Edeltraud Hanappi-Egger. Und wir hören die Rede Christine Nöstlinger zum
Tod von Johanna Dohnal vor fast genau 5 Jahren über die „einfachen
Verhältnisse“.
Im Stadtteilradio Itzling ab 19:06 Uhr hören wir Aisha und Halimo, die
mit Martha und Fatma anlässlich des Weltfrauentages über die Situation
von Frauen in Somalia sprechen: Wird der Frauentag in Somalia gefeiert?
Welche Rolle spielten Frauen im somalischen Unabhängigkeitskampf? Wie
ist der Zugang zu Bildung für Frauen? Fatma liefert außerdem noch einen
Einblick in die Situation von Frauen im Sudan.
Im Literaturhaus Salzburg kann man derzeit die Ausstellung von Ulla
Diedrichsen “Walk don´t walk” besuchen. Die Künstlerin fragt in ihren
Fotografien, Collagen, Bildern und Texten, wie viel Freiwilligkeit
hinter Entscheidungen über Körper und Mode steckt. In der Sendung "Radio
Literaturhaus" ab 20 Uhr liest sie aus ihrem Ausstellungsband
“beautiFULL – my combine side”, außerdem präsentiert Karin Wieland ihr
Buch “Dietrich und Riefenstahl. Die Geschichte zweier Jahrhundertfrauen”.
Das Gesamtprogramm zum 8. März findet sich hier:
http://www.radiofabrik.at/home/home-news-einzelansicht/article/der-internat…
Rückfragen:
Eva Schmidhuber
e.schmidhuber(a)radiofabrik.at
0662-84 29 61
(Presseinformation 23012015 :: Radiofabrik 107,5 MHZ & 97,3 MHZ , Kabel
98,6 MHZ)
// 8. Radiopreis der Erwachsenenbildung in Folge für die Radiofabrik:
//Matteo Colettas "Stimmen aus den Schützengräben" gewinnt in der
Kategorie Kurzsendungen
Salzburg, am 23. Jänner 2015:
Matteo Coletta konnte gestern Abend in Wien den Radiopreis der
Erwachsenenbildung für seine Sendung "Stimmen aus den Schützengräben -
Zeugnisse von den Fronten des Ersten Weltkrieges" entgegen nehmen.
Die Radiofabrik- Sendereihe des jungen Italieners erinnert an die
Soldaten, die vor 100 Jahren im Ersten Weltkrieg gekämpft haben. Matteo
Coletta spricht aber in seinen 20 Beiträgen nicht ÜBER sie, sondern
lässt sie selbst zu Wort kommen: In Briefen und Tagebucheinträgen, aber
auch in literarischen Texten und in alten Original-Tonaufnahmen. Zu Wort
kommen Soldaten, die in verschiedenen Uniformen und an unterschiedlichen
Fronten gekämpft haben: Österreicher, Italiener, Deutsche, Franzosen,
Engländer. Sie erzählen ein Stück ihrer eigenen Geschichte und gemeinsam
sind sie ein Teil unserer Geschichte. Alle Texte und Zeugnisse sind in
ihrer Originalsprache zu hören. Die Soldaten stehen sich als Feinde mit
verschiedenen Sprachen und Kulturen gegenüber, aber: Sie leiden unter
dem gleichen Hunger, der gleichen Kälte, dem gleichen Elend.
Matteo Coletta (25) ist seit Februar 2014 als Europäischer Freiwilliger
in der Radiofabrik tätig. Der Europäische Freiwilligendienst bietet
jungen Menschen die Möglichkeit, für bis zu ein Jahr ins Ausland zu
gehen und sich dort in einem gemeinnützigen Projekt zu engagieren.
Matteo Coletta aus Italien ist der 13. EU-Freiwillige in der Radiofabrik
und wird im Februar von seinem Nachfolger aus Ägypten abgelöst.
"Fast alle EU-Freiwilligen haben eigene Radiosendungen gestaltet, aber
Matteo ist der erste, der es mit seiner sehr ambitionierten Sendereihe
zum Radiopreis schafft. Er hat sehr viel Zeit und Engagement in die
Recherche und Produktion investiert und das Ergebnis ist wirklich
beeindruckend. Wir sind sehr stolz auf ihn!" freut sich Radiofabrik
Programmkoordinatorin Eva Schmidhuber.
Gestern Abend wurde der Radiopreis der Erwachsenenbildung zum 17. Mal im
Radiokulturhaus in Wien vergeben, drei der sechs Preise gingen an die
ORF-Radios Ö1 und Radio OÖ, ein Preis an das Freie Radio Salzkammergut
Kärnten, einer an das Freie Radio Orange in Wien und die Radiofabrik in
Salzburg gewann in der Sparte Kurzsendungen.
"Es scheint, als hätte die Radiofabrik ein Abo auf den Radiopreis: Seit
2007 sind wir jedes Jahr unter den PreisträgerInnen, Nominierungen gibt
es meist mehrere. Das sagt viel über die Qualität unseres Programms,
denn außer uns schaffen das nur noch Ö1 und Radio Orange, das Freie
Radio in Wien," zeigt sich auch Radiofabrik-Geschäftsführer Alf
Altendorf begeistert.
Alle Ausgaben der Reihe "Stimmen aus den Schützengräben" können online
nachgehört werden: http://blog.radiofabrik.at/stimmen/
Weitere Infos zum Radiopreis unter:
http://adulteducation.at/de/medienpreise/radiopreis/preis/17
Rückfragehinweis: Mag. Eva Schmidhuber (Programmkoordination):
0662/842961-24 // e.schmidhuber(a)radiofabrik.at
<mailto:e.sschmidhuber@radiofabrik.at>
Foto 1 (Radiofabrik): Matteo Coletta im Studio der Radiofabrik.
Foto 2 (Radiofabrik): Matteo Colletta (8. v.l.n.r.) inmitten aller
Preisträger auf der Bühne des Radiokulturhauses
Auf Anfrage übermitteln wir gerne Fotos in hoher Auflösung.
--
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Mag. Barbara Winkler - Administrations- & Projektleitung
Radiofabrik - Freier Rundfunk Salzburg
Ulrike Gschwandtner-Straße 5
5020 Salzburg, Österreich
Tel. +43 (0)662 842961-13
b.winkler(a)radiofabrik.at
www.radiofabrik.at
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
(Presseinformation 21112014 :: Radiofabrik 107,5 MHZ & 97,3 MHZ , Kabel
98,6 MHZ)
//Kindernachrichten KiZnewZ mit Salzburger Kinderrechtspreis 2014
ausgezeichnet
// Kleine JournalistInnen und große Themen
Salzburg, 21. November 2014:
Die KiZnewZ wurden dieses Jahr mit dem 3. Preis des Salzburger
Kinderrechtspreises ausgezeichnet, nachdem sie im letzten Jahr bereits
den Radiopreis der Erwachsenenbildung gewonnen haben.
Die Kindernachrichten „KiZnewZ – Wir und die Welt“ werden von Kindern
für Kinder gemacht. Eine Schulklasse wählt Themen aus, die sie
beschäftigen: Der Krieg in Syrien, die drohende Abschiebung eines
Flüchtlingskindes aus der eigenen Klasse oder Aufklärung über
Cybermobbing haben genauso Platz wie die neue Plastikeisfläche am
Mozartplatz oder eine Schildkröte mit Lego-Prothese. Für das jeweilige
Hauptthema der Sendung vermittelt das Friedensbüro Salzburg einen
Experten/eine Expertin, der/die die Kinder in der Schule besucht, mit
ihnen das Thema bearbeitet und ihnen für ein Interview zur Verfügung
steht. Sind alle Meldungen getextet, wird die Sendung mit den
Nachwuchs-ModeratorInnen im Studio der Radiofabrik produziert. Die
KiZnewZ werden jeden Monat von einer anderen Salzburger Schulklasse der
3. bis 6. Schulstufe gestaltet.
Ein Radio von Kindern, für Kinder und mit Kindern – das gibt es in
Salzburg tatsächlich nur im Freien Rundfunk. „Dabei ist es in unserer
mediendominierten Gesellschaft wichtig, dass Kinder selbstständig
Medieninhalte produzieren. Denn so erlernen sie Fähigkeiten, die über
das rein technische Verständnis hinausgehen,“ ist sich Carla Stenitzer,
die seit September die Projektleitung von Projektinitiatorin Mirjam
Winter übernommen hat, sicher. „Durch die KiZnewZ lernen die Kinder das
Radio als Artikulationsmedium ihrer eigenen Interessen kennen. Und sie
entwickeln Verständnis dafür, wie Medien und Nachrichtenselektion
funktionieren“, erklärt Lisa Kaufmann, Volksschullehrerin und
Mitinitiatorin des Projekts. Auch Projektpartner Hans Peter Graß vom
Friedensbüro freut sich über die Auszeichnung: „Das zeigt uns, dass
Informationsmedien für Kinder ein wichtiges Thema sind – gerade in
Österreich, wo Angebote für Kinder stark unterrepräsentiert sind.“
Der Salzburger Kinderrechtspreis wird vom Verein Spektrum, der Kinder- &
Jugendanwaltschaft Salzburg und Akzente Salzburg vergeben.
Die KiZnewZ Kindernachrichten werden ab Jänner 2015 wieder jeden
Mittwoch um 14 Uhr und jeden Sonntag um 10 Uhr auf der Radiofabrik 107,5
MHz ausgestrahlt. Projektinfos und alle Sendungen zum Nachhören unter
_http://blog.radiofabrik.at/kiznewz/_
Rückfragehinweis: Carla Stenitzer, MA (Projekt- & Workshopleitung):
0662/842961-23 // c.stenitzer(a)radiofabrik.a
<mailto:c.stenitzer@radiofabrik.az>t
Foto (Radiofabrik): Die KizNewZ-Gruppe nimmt den Kinderrechtspreis
entgegen.
Auf Anfrage übermitteln wir gerne das Bild in hoher Auflösung.
--
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Mag. Barbara Winkler - Administrationsleitung
Radiofabrik - Freier Rundfunk Salzburg
Ulrike Gschwandtner-Straße 5
5020 Salzburg, Österreich
Tel. +43 (0)662 842961-13
b.winkler(a)radiofabrik.at
www.radiofabrik.at
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
DER HÖRSTURZ #7 IST DA :: KULTURINITIATIVEN MACHEN RADIO :: STAMMTISCH
DER FREIEN MEDIEN AM 19.11 :: WILLKOMMEN ON AIR - NEUE SENDUNGEN ::
PROGRAMMTIPPS :: SCHULRADIOTAG AM 1. DEZEMBER
________________________ *
*DER HÖRSTURZ
<http://www.radiofabrik.at/programm0/programmierung/folderarchiv.html#c4362>
#7 IST DA*
*_________________________
In der neuesten Ausgabe der Radiofabrik-Programmzeitschrift zum Thema
"Land der Freien Radios?" erfahrt ihr, warum die Radiofabrik auch den
Menschen am Land offenen Zugang zum Medium Radio verschaffen will und
was Robert Wimmer (Lungaukultur) von Freiem Radio aus dem Innergebirg
hält. KollegInnen vom Freien Radio Salzkammergut berichten über ihre
Erfahrungen mit Außenstudio "Radionest Vöcklabruck" und Martin Hollinetz
erklärt, was ein OTELO ist. Wie immer hält euch der Hörsturz mit dem
aktuellen Programmfahrplan auf dem Laufenden und stellt
Radiofabrik-Sendungen vor.
Die Artikel erscheinen im Laufe der nächsten Wochen als Newseinträge auf
unserer Website.
In erster Linie ist der Hörsturz aber ein Printprodukt, das halbjährlich
im Frühling und im Herbst erscheint. RadiomacherInnen finden die neue
Ausgabe in ihrem Postkasten.
Alle anderen können ein Gratisabo unter office(a)radiofabrik.at bestellen.
__________________________
**KULTURINITIATIVEN MACHEN RADIO**- WORKSHOPS IN ST. JOHANN UND SALZBURG**
_________________________
Die Radiofabrik und der _Dachverband der Salzburger Kulturstätten_
<http://www.kultur.or.at>bieten zwei Radioworkshops speziell für
Kulturinitiativen im Land Salzburg an.
In dem eintägigen Workshop wird die Vorproduktion einer Radiosendung für
die Ausstrahlung auf der Radiofabrik und die legale Onlinespeicherung
vermittelt. Ziel ist es, Kultureinrichtungen außerhalb der Stadt
Salzburg zur eigenständigen Sendungsproduktion im Rahmen einer
Sendereihe des Dachverbandes zu motivieren.
Städtische Kultureinrichtungen (_Literaturhaus
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/radio-literaturhaus.html>_,
_Stiftung Mozarteum
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/mozart-unplugged.html>_,
_Rockhouse
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/radio-rockhouse.html>_,
_Toihaus
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/so-a-theater.html>_...)
senden schon seit Jahren eigenes Programm auf der Radiofabrik. Die neuen
Sendungen "vom Land" werden die Programmvielfalt der Radiofabrik
erweitern und den Kulturstätten eine Öffentlichkeit für selbstbestimmte
Inhalte bieten -- on Air und online.
Die Workshops finden *am Freitag, 5. Dezember in St. Johann und am
Freitag, 16. Jänner in Salzburg*statt, jeweils von 10 - 18 Uhr.
Für Dachverbandsmitglieder ist die Teilnahme gratis. Fragen und
Anmeldung an _Eva Schmidhuber
<http://www.radiofabrik.at/aboutus/team/programm/eva.html>_(_e.schmidhuber(a)radiofabrik.at
<mailto:e.schmidhuber@radiofabrik.at>_, 0662-84 29 61 - 24)
__________________________
**STAMMTISCH DER FREIEN MEDIEN AM 19.***NOVEMBER***
_________________________
Der Stammtisch der Freien Medien, zu dem wir monatlich gemeinsam mit FS1
herzlich einladen, ist ein Treffpunkt für RundfunkmacherInnen und alle
Interessierten zum:
Kennenlernen // Austausch // Netzwerken // Quatschen // Essen // Trinken
// Informieren //
Der Stammtisch findet dieses Mal am Mittwoch, 19. November ab 19
Uhr*in****der Radiofabrik* (1. Stock ARGEkultur) statt.
__________________________
**WILLKOMMEN ON AIR - NEUE SENDUNGEN AUF DER RADIOFABRIK****
_________________________
Tuning Up - Die Musicbox mit Reflekto(h)ren
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/tuning-up-die-musicbox-…>
Eine Musiksendung mit Diskussionsbedarf und Ausflügen ins Hörfeld.
Montag, 3. November um 21 Uhr.
Stoned Poets - Dichte Dichter
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/stoned-poets-dichte-dic…>
Wahnsinn und Normalität, Sinn und Unsinn: Poesie.
Mittwoch 5. und 19. November jeweils um 21.00 Uhr.
*Her mit eurer Poesie: facebook.com/stonedpoets*
Geographical Imagination
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/geographical-imaginatio…>
Brief Expeditions into the Geographies of Everything and Nothing.
Samstag, 22. November um 19:06 Uhr*
*
Flower Power Radio
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/flower-power-radio.html>
Die legendärsten Hits der 60er und 70er Jahre.
Sonntag, 23. November um 18 Uhr.
W.I.R. Wissen -- Interpretieren -- Reflektieren.
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/wir-wissen-interpretier…>
Ein Gesellschaftsmagazin.
Montag, 24. November um 16 Uhr.
Let's Netz. Der Chaostalk
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/lets-netz-der-chaostalk…>
Technik Web Politik.
Mittwoch, 26. November um 22 Uhr.
Wir freuen uns über die neuen Sendungen und empfehlen: Gut zuhören!
__________________________
*PROGRAMMTIPPS FÜR NOVEMBER*
_________________________
*:: Soundburg Radio
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/soundburg-radio.html>
am Freitag, 7. November ab 22 Uhr ::*
Ei, ei, ei, die Dreifach-Feierei: Soundburg bringt euch am Freitag
"Dreiklang" aus dem Kavalierhaus Kleßheim LIVE ins Radio.
Drei Stunden Liveübertragung, drei Floors, drei Musikstile, dreifache Party!
*::**Kinderradio: Spitz die Ohren, Mini Andrä
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/spitzdieohren.html>**am
Mittwoch, 5. November um 14:06 Uhr**::*
Kennst du das Gespenst, das um Mitternacht...? Gruseln, ekeln, fürchten,
grausen und Angst haben -- davon kann man im nebeligen Herbst kaum genug
kriegen. Ein bisschen Gänsehaut, was macht das schon! Wir erzählen euch,
wovor wir uns gruseln, ekeln und ein bisschen fürchten. Schaltet ein und
hört uns zu -- wenn ihr euch traut! (Wiederholung am Sonntag, 6. April
um 10:06 Uhr)
*:: Stadtteilradio Parsch <http://stadtteil.radiofabrik.at/>**am Montag
10. November ab 17 Uhr ::
* Das Stadtteilradio PARSCH berichtet vom Erntedankfest des Parscher
Stadtteilgartens <http://www.salzburg-parsch.at/?page_id=73> in der
Nesselthalergasse, das am 19. Oktober stattfand. Thomas Schneider im
Gespräch mit den StadtteilgärtnerInnen Markus Lechner und Johanna Prast
(Koordinationsteam Stadtteilgarten Parsch), Rafael und Sebastian
(Nachwuchsgärtner), Anita Moser und Anton Prast (Obmann des Parscher
Stadtteilvereins). Die Gartensaison neigt sich langsam aber sicher dem
Ende zu und der Garten wurde Winterfest gemacht. Bei geselligem
Zusammensein wurde diskutiert, die heurige Ernte rekapituliert und für
das kommende Jahr geplant. (Wiederholung am Dienstag, 11. November ab 8:30)
*:: **Lilli ON AIR
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/lilli-on-air.html>
am Freitag, 14. November ab 16 Uhr ::*
Jakob Bruckner -- ein junger Musiker aus dem Chiemgau, der mit seinen
ehrlichen, deutschsprachigen Songs Menschen berühren kann. Und dass er
das nicht nur auf kleinen Bühnen kann, hat er eindeutig bewiesen, als er
im Sommer 2013 als Support-Gig für Christina Stürmer bei ihrem Konzert
in Burghausen gespielt hat. Selbst überzeugen könnt ihr euch davon am
14. November ab 16 Uhr in Lilli ON AIR, denn dann ist Jakob Bruckner
live zu Gast und kommt natürlich nicht ohne Musik im Gepäck ;)
*:: Stadtteilradio Aigen <http://stadtteil.radiofabrik.at/>**am Freitag,
14. November ab 17 Uhr ::*
Felix Freisinger bringt Eindrücke vom heute (3.11.) stattfindenden
Totengedenken am Jüdischen Friedhof in Aigen. (Wiederholung am Dienstag,
18.11. um 8 Uhr)
*:: Acme.Nipp-on-AiR
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/acmenipp-on-air.html>
**jeden Donnerstag ab 23 Uhr ::*
Sascha Sierk stellt am 6. November die Frage: Wie lebt es sich als
"Otaku" (= Anime- und/oder Mangafan) in Salzburg? Dazu hat er Otakus aus
Stadt und Land befragt. Am 27. November dreht es sich eine Stunde lang
um die neue Sailor Moon-Serie, zusammen mit SailorMoonGerman. Dieses und
viel Musik aus Japan gibts jeden Donnerstag ab 23 Uhr auf der
Radiofabrik. Dem Sender mit der einzigen Japan-Pop-Sendung im UKW.
__________________________
*SCHULRADIOTAGAM 1. DEZEMBER*
_________________________
Ein Tag lang Radio von Schülerinnen und Schülern aus ganz Österreich.
Am Montag, 1. Dezember von 9 bis 17 Uhr auf der Radiofabrik und anderen
Freien Radios in Österreich.
Die Zusammenarbeit mit SchülerInnen und Schulen wird von den 14 Freien
Radios in Österreich seit vielen Jahren gepflegt. In gemeinsamen
Workshops und Projekten entstehen regelmäßig verschiedenste Beiträge wie
Reportagen, Mini-Hörspielen bis hin zu aufwändigen Features, die bei den
einzelnen Stationen "on Air" gehen. Die ARGE Schulradio wird am
Schulradiotag 2014 Projekte und Produktionen präsentieren und damit die
Möglichkeit des Einsatzes von Audioproduktionen in der Arbeit mit
SchülerInnen der verschiedensten Altersstufen aufzeigen.
Von 15 - 16 Uhr ist die Radiofabrik-Produktion zu hören: Eine Klasse
des Gymnasiums in St. Johann im Pongau hat eine ganze Ausgabe unseres
"Magazin um 5" live von den St. Johanner Friedenstagen 2014 gestaltet.
*RADIOFABRIK - GUT ZU HÖREN!*
Livestream
On Air 107,5 & 97,3 MHz
CableLink 98,6 MHz
*Radiofabrik @ Social Networks:*
CBA: http://cba.fro.at/show.php?lang=de&userid=8
flickr: http://www.flickr.com/photos/radiofabrik/
myspace: http://www.myspace.com/radiofabrik_salzburgfacebook:https://www.facebook.com/Radiofabrik107.5
YouTube: http://www.youtube.com/user/radiofabrik
delicious: http://delicious.com/radiofabrik/