/ / Presseinformation :: Radiofabrik 107,5 MHZ & 97,3 MHZ /// 98,6 MHZ
im Kabelnetz der Salzburg AG (CableLink) //
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Radiofabrik sendet Hörstolpersteine
Mini-Features zur Erinnerung an Opfer des Nazi-Terros
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Salzburg, 13. September 2012
Ab Sonntag 16. September sendet die Radiofabrik Hörstolpersteine. Das
sind kurze Hörbilder über Menschen, die im Nazi-Regime ermordet wurden.
Ähnlich den Stolpersteinen auf der Straße tauchen diese Kurzbiographien
unvermittelt im Radioprogramm auf. Sie sollen irritieren, aufmerksam
machen und die Geschichten dieser Menschen bewahren. Jeweils sonntags ab
14:06 Uhr gehen auf der Radiofabrik zudem ausführliche Sendungen zum
Thema on Air.
Der Künstler Gunter Demnig erinnert seit 1992 an die Opfer der NS-Zeit,
indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus
Messing ins Trottoir einlässt. Er will so die Erinnerung an die
Vertreibung und Ermordung von Juden, von Roma und Sinti, von politisch
Verfolgten, von Homosexuellen, von Zeugen Jehovas und von
Euthanasieopfern im Nationalsozialismus lebendig erhalten. Inzwischen
liegen rund 34.000 Stolpersteine in über 750 Orten u. a. in Deutschland,
Österreich, Frankreich, Italien, Niederlande, Tschechien und Ungarn.
Allein in der Stadt Salzburg wurden auf Initiative eines
Personenkomitees bisher 168 Stolpersteine verlegt. "Ein Mensch ist erst
vergessen, wenn sein Name vergessen ist", heißt es im Talmud.
Mit den Hörstolpersteinen wird dieses Konzept um die akustische
Dimension erweitert. Produziert werden diese Mini-Features im Rahmen
eines von der EU geförderten Projektes von Freien Radios in Linz,
Hamburg, Halle/Saale, Erfurt und Nürnberg unter Federführung der
Radiofabrik Salzburg.
Infos und Sendungen zum Nachhören unter http://hoerstolpersteine.net
Rückfragenhinweis:
Eva Schmidhuber
Programmkoordination
0662/842961/24
e.schmidhuber(a)radiofabrik.at
/ Unerhört // / Der Newsletter der Radiofabrik ///
// Radiofabrik-Newsletter September 2012 //
::: RADIOCLUB AM DONNERSTAG ::: HÖRSTOLPERSTEINE ::: GEORG WIMMER SCHAUT
NACH VORNE ::: 10.000 FREUNDE FÜR SAIED ::: WORKSHOP-TERMINE :::
PROGRAMM-TIPPS :::
_________________________
*RADIOFABRIK STAMMTISCH AM DONNERSTAG*
_________________________
Die Radiofabrik lädt zum *RADIOCLUB* - der monatliche Stammtisch für
RadiomacherInnen, -mitarbeiterInnen und alle Interessierten. Am
Donnerstag 6. September gastiert der RADIOCLUB ab 19:00 Uhr im ARGE
Beisl *** Kennenlernen // Austausch // Netzwerken // Quatschen // Essen
//Trinken // Information *** .
_________________________
*HÖRSTOLPERSTEINE*
_________________________
Ab Sonntag 16. September sendet die Radiofabrik Hörstolpersteine. Diese
erweitern das Konzept der bekannten Stolpersteine um eine akustische
Dimension: Sechs Freie Radios in Deutschland und Österreich produzierten
kurze Sendungen, die das Leben von Menschen, die im Nazi-Regime zu
Opfern wurden, für das Radio aufbereiten. Ähnlich den Stolpersteinen auf
der Straße tauchen die Kurzbiographien unvermittelt in den
Radioprogrammen auf und sollen irritieren, aufmerksam machen und die
Geschichten der Opfer bewahren. Jeweils sonntags ab 14:06 Uhr stehen
ausführliche Sendungen zum Thema auf dem Programm. Infos unter
http://hoerstolpersteine.net
_________________________
*GEORG WIMMER SCHAUT NACH VORNE*
_________________________
Nach beinahe 15 Jahren wird Georg Wimmer die Radiofabrik Ende September
verlassen. Er ist ein Mann der ersten Stunde und hat den Sender
kontinuierlich mit aufgebaut - als Radiomacher, als Programmkoordinator
und zuletzt als Redaktionsleiter und Öffentlichkeitsarbeiter. "Es war
eine grandiose Zeit, die Radiofabrik ist für mich zur Herzensangelenheit
geworden und das wird sie auch bleiben. Irgendwann aber tut Veränderung
gut, ich suche eine neue berufliche Herausforderung“, sagt Georg Wimmer,
dessen Arbeiten für die Radiofabrik mehrfach mit Preisen dekoriert
wurden. Geschäftsführer Alf Altendorf bedauert den Abgang: "Mit Georg
verliert die Radiofabrik nicht nur ein Gründungsmitglied, sondern auch
einen Top-Journalisten. Es war eine Freude mit ihm zu arbeiten."
______________________
*10.000 FREUNDE FÜR SAIED*
_______________________
Unser Kollege Saied Ahmadi (24), Mitgestalter der Sendung
Freundschaftsbaum, ist von der Abschiebung bedroht. Nachdem er in
Afghanistan auf Seiten der Armee gegen den fundamentalistischen Terror
gekämpft hatte, wurde er von den Taliban massiv bedroht, sein Haus
beschossen, ein Bruder ermordet . Die Familie flüchtete nach Indien,
Saied Ahmadi schlug sich bis Österreich durch, wo sein Antrag auf Asyl
in zweiter Instanz abgelehnt wurde. Freunde von Saied haben kürzlich in
Zusammenarbeit mit dem Verein Synbiose ein Online-Petition gestartet.
Titel: 10.000 Freunde für Saied. Tenor: Der gut integrierte und
politisch verfolgte junge Mann muss bleiben können. Unterschreiben!
https://www.openpetition.de/petition/online/zusammenleben-10000-freundinnen…
______________________
*RADIOWORKSHOP FÜR TENNENGAUERiNNEN*
_______________________
Die Idee, ein eigenes Radiofabrikstudio in Hallein einzurichten, lebt
weiter. Für Interessierte aus dem Tennengau gibt es deshalb am 27. und
28. September einen kostenlosen Workshop in der Radiofabrik. Vermittelt
werden Grundkenntnisse in Aufnahmetechnik, Medienrecht und
Sendungsgestaltung bis hin zur ersten gemeinsamen Livesendung. Neben dem
Studio in Hallein soll es später auch ein "Radioauto" geben, das auf
Tour durch die Dörfer geht und die Radiotechnik und -ausbildung direkt
zu den Menschen am Land bringt. Und deren Produktionen on Air. An der
Finanzierung für dieses Projekt wird noch gearbeitet. In diesem Workshop
können Interessierte aus dem Tennengau jedenfalls schon Radioluft
schnuppern. Anmeldungen und Infos unter e.schmidhuber(a)radiofabrik.at
______________________
*PROGRAMM-TIPPS*
_______________________
:: Donnerstag 06. September 20.00 Uhr, Papa Joes Garage feat PI ::
In der Mathematik steht PI für eine Zahl, die hinter dem Komma endlos
ist. Das musikalische PI ist ein Mann und eine Gitarre. Der Liedermacher
aus Enns mit dem mathematischen Namen präsentiert bei Papa Joe seine
Songs in Englisch und seiner Mundart. Texte zum Nachdenken mit einer
teils kritischen, teils melancholischen Sicht auf die Welt.
:: Sonntag 9. September, 20.00 Uhr Radio Literaturhaus ::
Anlässlich von “25 Jahre erostepost” stellt Radio Literaturhaus die
Literatureinrichtung und deren Veranstaltungsreihe ¡lesen lassen! vor.
Live zu Gast im Studio: Tina Ott, Autorin und Siegerin von ¡lesen
lassen! im September 2011; Kurt Wölflingseder und Peter Baier-Kreiner,
Live-Musik von der “Jeff is back”-Band.
:: Mittwoch 19. September , 18.00 Uhr, Frauenzimmer – Zenska Soba ::
Zu Gast bei Sabaha Sinanovic ist diesmal Sonja Stadler, Obfrau des
Vereins knack:punkt, Selbstbestimmt-Leben Salzburg. Frauen mit
Behinderung wird die Fähigkeit zum selbstimmten Leben oft abgesprochen.
Warum das so ist und wie es Frauen mit Behinderung gelingt nicht nur
Vorurteile, sondern auch noch tatsächliche Hürden zu überwinden, ist
Thema dieser Sendung. http://www.knackpunkt-salzburg.at
:: Sonntag, 30. September, 15.00 Uhr Neue Töne ::
Dass Italien musikalisch viel mehr zu bieten hat als die üblichen vier
Songs, die hierzulande alle kennen, zeigt Maria Sanna in ihrer Sendung
Neue Töne. Diesmal stellt sie unter anderen die Band „Sétamùr“ und das
grandiose musikalischen Genre „Dream Pop Cinemtico“ vor.
www.radiofabrik.at
_____________________________________________________________________
| Die Radiofabrik ist das Salzburger Medium mit der größten
| Meinungsvielfalt. Knapp 300 RadiomacherInnen gestalten derzeit ein
| Programm in 15 Sprachen. Allein im letzten Jahr verzeichnete die
| Radiofabrik rund 700 BesucherInnen von Workshops, davon waren 400
| Jugendliche und Kinder. Freies Radio für Salzburg!
|____________________________________________________________________
/ / Presseinformation :: Radiofabrik 107,5 MHZ & 97,3 MHZ /// 98,6 MHZ
im Kabelnetz der Salzburg AG (CableLink) //
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Güterwege statt Kulturprojekte
Radiofabrik Tennengau scheitert vorerst an Struktur des Förderprogramms
LEADER
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Salzburg, 09. August 2012
Das Regionalförderprogramm LEADER der EU ist bereits durch seine
Struktur stark auf die Förderung der Landwirtschaft ausgerichtet. Obwohl
bei den Zielen des Programms ein breiter Ansatz in der Entwicklung des
ländlichen Raumes verfolgt wird, ist es für Kulturinitiativen in der
Praxis äußerst schwierig aus diesem Topf Mittel zu lukrieren. Das stellt
die Radiofabrik zu einem Bericht des Rechnungshofes über den Umgang mit
den LEADER-Mitteln im Land Salzburg fest. Der Rechnungshof hatte
aufgezeigt, dass 43 Prozent der Mittel in den Wegebau fließen und magere
3,3 Prozent in Bildung, Soziales, Frauen, Jugend und Kinder.
„Natürlich ist die geforderte Nachhaltigkeit eines Projektes beim
Wegebau einfacher zu leisten. Ein fertiger Weg kostet nicht mehr viel.
Kultur- und Sozialprojekte müssten sich nach der Anschubfinanzierung
durch LEADER selbst weitertragen“, sagt Eva Schmidhuber, die für die
Radiofabrik mehrere EU-Projekte geplant und umgesetzt hat. Und selbst
diese Anschubfinanzierung beträgt von Land und EU gemeinsam nur cirka 50
Prozent. Für die Abdeckung der zweiten Hälfte sowie den laufenden
Betrieb kommen in erster Linie die Gemeinden in Frage, die damit in der
Regel überfordert sind. Hinzu komme, dass im Rahmen von LEADER ein
Projektträger – im Gegensatz zu anderen EU-Programmen - die gesamte
Summe selbst vorfinanzieren muss. Das könne sich keine Kulturinitiative
leisten.
Die Radiofabrik hatte beispielsweise versucht, mit LEADER-Finanzierung
im Tennengau ein „Radioauto“ zum Einsatz zu bringen, das auf Tour durch
die Dörfer geht und Menschen zur Medienproduktion animiert. Die Idee
dieses mobilen Ausbildungs- und Sendestudios wurde vorerst aufgeschoben.
Die Vorfinanzierung hätte für eine Kultureinrichtung wie die
Radiofabrik, die an sich schon schlecht abgesichert ist, ein
unkalkulierbares Risiko dargestellt.
Kontakt:
Eva Schmidhuber
Programmkoordination
0662/842961/24
e.schmidhuber(a)radiofabrik.at
www.radiofabrik.at
/ / Presseinformation :: Radiofabrik 107,5 MHz & 97,3 MHz /// 98,6 MHz im Kabelnetz der Salzburg AG (CableLink) //
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Radiofabrik: Abbau von 25% Personalstunden nach Projektabsagen
Appell an Stadt und Land nach einer soliden Grundfinanzierung für Salzburgs erfolgreiches Community Radio
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Salzburg, am 5. Juli 2012
In Schwierigkeiten befindet sich eines der erfolgreichsten Community Radios Österreichs. Nach Absagen von EU-Projekten muss die Radiofabrik 25% der Personalstunden kürzen. Im zweiten Halbjahr ist nur noch ein Notbetrieb möglich. Für 2013 drohen umfangreiche Leistungsreduktionen und Kündigungen.
Die Radiofabrik erwirtschaftet seit vielen Jahren einen hohen Anteil ihrer Finanzierung selbst. Bis zu 80% des Budgets holt sie sich über Medienprojekte der Europäischen Union. Diese Projekte müssen Jahr für Jahr eingereicht, bewilligt und abgerechnet werden.Ein besonders erfolgreiches Beispiel war zuletzt das Blinden-Radio „Ohrenblicke“. In Summe hat die Radiofabrik bisher 2,5 Millionen Euro aus Brüssel nach Salzburg geholt. Nun wurden mehrere solcher Projekte überraschend nicht bewilligt.
„Seit langem warnen wir die Fördergeber in Stadt und Land, dass unser Finanzierungsmodell mit so hoher Eigenwirtschaft unhaltbar ist“, sagt Alf Altendorf, Geschäftsführer der Radiofabrik. „Projekte dienen üblicherweise dazu, Innovation und Weiterentwicklung zu bewirken. In unserem Fall tragen sie den Kern des Betriebes.“ Ein Scheitern von EU-Anträgen ist in diesem Modell nicht vorgesehen und kaum zu verkraften. Anfang 2009 konnte der Betrieb schon einmal nur mit Mühe gerettet werden. Aus eigener Kraft: Versprochene Verbesserungen der Grundfinanzierung, zu der die öffentliche Hand nur 15% beträgt, wurden von der Politik nie eingelöst.
Die Situation im Juli 2012 ist weit prekärer: Trotz sofort eingeleiteter Sparmaßnahmen sind Stundenkürzungen notwendig: Die Radiofabrik verliert ein Viertel aller MitarbeiterInnen-Stunden. Gehälter am Jahresende müssen gestundet werden. Da sich Teilzeitanstellungen nicht dauerhaft kürzen lassen, ohne dass MitarbeiterInnen unter das Existenzminimum rutschen, droht eine völlige Auflösung des Kernbetriebs für 2013.
Gleichzeitig zeigen Wartelisten für Workshops, steigende Sendungszahlen und eine Vielzahl von Auszeichnungen, wie unersetzbar die Arbeit der Radiofabrik ist.
Salzburgs Community Radio hat die vergleichsweise schlechteste Grundfinanzierung der drei großen Freien Radios Österreichs. Stehen in Wien 280.000 Euro und in Linz 145.000 Euro seitens Stadt und Land zur Verfügung, muss die Radiofabrik mit 73.000 Euro (52.000 von Stadt Salzburg, 21.000 vom Land) das Auslangen finden. Bei nahezu gleichen nötigen Ausgaben von 400.000 Euro.
„Ich appelliere an die Verantwortlichen in Stadt und Land, sich schnellstens etwas einfallen zu lassen“, sagt Monika Pink-Rank, Obfrau und gewählte Vertreterin der über 200 Mitglieder und 300 ProduzentInnen. “Wir haben bewiesen, dass wir extrem gut wirtschaften und die Salzburger SteuerzahlerInnen so weit wie möglich entlasten. Aber ohne eine finanzielle Grundausstattung geht es nicht mehr.“
Rückfragenhinweis:
Alf Altendorf
a.altendorf(a)radiofabrik.at
0699/14301075
******* 14 YEARS RADIOFABRIK 1998-2012 *******
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
:: Alf Altendorf
Managing Director - Geschäftsführung
:: Radiofabrik 107,5 MHz & 97,3 MHz, Kabel 98,6 MHz
Community Radio Salzburg - Freier Rundfunk Salzburg
Ulrike-Gschwandtner-Straße 5, 5020 Salzburg, Austria - EU
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
office-fon: +43-662-842961-29
mail: a.altendorf(a)radiofabrik.at
mobile: +43-699-1430 1075
web: http://www.radiofabrik.at
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
::: Radiofabrik @ Social Networks, join one of
Salzburg´s largest Community Projects in Cyberspace!
CBA: http://cba.fro.at/show.php?lang=de&userid=8
flickr: http://www.flickr.com/photos/radiofabrik/
myspace: http://www.myspace.com/radiofabrik_salzburg
facebook: http://www.facebook.com/pages/Radiofabrik/174055649272011
YouTube: http://www.youtube.com/user/radiofabrik
delicious: http://delicious.com/radiofabrik/
liebe Kolleginnen, liebe Kollegen
unserer Aussendung über das Radiofabrik-Heimspiel war ein Banner mit
einem falschen Datum beigelegt, hier die richtige Version mit Dienstag
26. Juni. Bitte um Berücksichtigung
beste grüsse
--
Mag.Georg Wimmer
Redaktionsleitung
Freier Rundfunk Salzburg
Radiofabrik 107,5 & 97,3 MHz
Kabel 98,6 MHz
Ulrike-Gschwandtner-Straße 5
5020 Salzburg
Austria
++43/662/842961-22
mail: g.wimmer(a)radiofabrik.at
www.radiofabrik.at
/ / Presseinformation :: Radiofabrik 107,5 MHz & 97,3 MHz /// 98,6 MHZ
im Kabelnetz der Salzburg AG (CableLink) //
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
24 Stunden Musik aus Salzburg im Radio
Radiofabrik-Heimspiel bringt die lokale Musikszene on Air
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Salzburg, 21. Juni 2012
Salzburg hat eine umtriebige und beachtenswerte Musikszene. Die
Radiofabrik schenkt ihr jene Aufmerksamkeit, die ihr gebührt. Unter dem
Motto „Heimspiel“ geht am Dienstag, den 26. Juni im Freien Rundfunk
Salzburg einen ganzen Tag lang ausschließlich Musik von Salzburger Bands
und Musikschaffenden on Air. Quer durch alle Genres und Generationen,
beginnend mit frühen Rockheroen wie Ginga Rale, über junge Bands wie
Nigrita and the Mellowbeats oder Please Madame, bis hin zu angesagten
Acts wie SK Invitational oder den Steaming Satellites wird 24 Stunden
alles rauf- und runtergespielt was Salzburg zu bieten hat. Dazu gibt es
Studiogespräche und Interviews mit Menschen aus der Szene.
Wenn lokale Bands im Radio nicht gespielt werden, ortet Salzburgs
Pop-Urgestein Stootsie dahinter einen essenziellen Irrtum: „Die Neugier
des Menschen auf seine nächste Umgebung darf nicht übergangen werden!“
Die Radiofabrik nimmt dieses Interesse ernst: Täglich, wöchentlich oder
monatlich präsentieren hunderte SendungsmacherInnen frei von
kommerziellem Druck heimische Musikerinnen und Musiker auf Tonträger, im
Interview oder live im Studio musizierend.
Dazu kommen pro Stunde mindestens zwei Titel aus Salzburg im nicht
moderierten Programm. Aus einem Fundus von rund 6500 Titeln von Bands
aus Stadt und Land laufen über 500 mit Ansage in der Local-Airplay-List.
Nicht redaktionelle Gnade, sondern eine in dieser Form einzigartige,
selbst auferlegte Quote für Musik aus Salzburg sichert diese hohe
Frequenz. Die lokale Musikszene braucht die Radiofabrik – und umgekehrt.
Salzburgs gefeierte Folk-Stimme Mel bringt die Bedeutung des Senders auf
den Punkt: „Wer auf der Radiofabrik nicht dabei ist,
hat schon verloren!“
Rückfragenhinweis:
Mag.Georg Wimmer
Redaktionsleitung
Freier Rundfunk Salzburg
Radiofabrik 107,5 & 97,3 MHz
Kabel 98,6 MHz
Ulrike-Gschwandtner-Straße 5
5020 Salzburg
Austria
++43/662/842961-22
mail: g.wimmer(a)radiofabrik.at
www.radiofabrik.at
/ Unerhört // / Der Newsletter der Radiofabrik ///
// Radiofabrik-Newsletter Juni 2012 //
::: RADIOFABRIK MITGLIEDERVERSAMMLUNG ::: WORKSHOP-TERMINE ::: 24
STUNDEN MUSIK AUS SALZBURG ON AIR ::: STUDIOERÖFFNUNG FS1 :::
PROGRAMM-TIPPS :::
_________________________
*RADIOFABRIK MITGLIEDERVERSAMMLUNG*
_________________________
Die Mitgliederversammlung der Radiofabrik findet am Mittwoch, den 13.
Juli ab 19:00 Uhr im ARGE-Studio statt. Auf der Programm steht diesmal
auch die Wahl des Vorstandes. Auf zahlreiches Kommen freuen sich die
Radiofabrik-Vorstandsmitglieder Monika Pink-Rank, Elisabeth Katzdobler,
Oliver Baumann, Wolfgang Stöger und Tom Herdin. Wer sich auf den Abend
einstimmen möchte, findet den Jahresbericht 2011 online:
http://www.radiofabrik.at/aboutus/verein.html#c371
_________________________
*TERMIN FEEDBACK-WORKSHOP*
_________________________
Am Donnerstag, 21. Juni findet von 18.00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr wieder
ein Workshop zur Einführung des kollegialen Feedbacks statt. Vermittelt
werden Methoden und Strukturen, um anderen RadiomacherInnen produktive
Rückmeldungen zu Sendungen zu geben. In kleinen Teams erhält dann jede/r
TeilnehmerIn 1x pro Monat Feedback, 1x pro Monat gibt man Feedback.
Anmeldungen bitte an Eva: e.schmidhuber(a)radiofabrik.at
_________________________
*HEIMSPIEL. 24 STUNDEN MUSIK AUS SALZBURG ON AIR*
_________________________
Salzburg hat eine umtriebige und beachtenswerte Musikszene. Die
Radiofabrik schenkt ihr die Aufmerksamkeit, die ihr gebührt. Unter dem
Motto „Heimspiel“ geht am Dienstag 26. Juni im Freien Rundfunk Salzburg
einen ganzen Tag lang ausschließlich Musik aus Salzburg on Air. Quer
durch alle Musikstile und Generationen, beginnend mit frühen Rockheroen
wie Ginga Rale, über junge Bands wie Nigrita and the Mellowbeats, bis
hin zu angesagten Acts wie SK Invitational oder den Steaming Satellites
wird einen Tag alles rauf- und runtergespielt was Salzburg zu bieten hat.
Die lokale Musikszene braucht die Radiofabrik – und umgekehrt. Salzburgs
gefeierte Folk-Stimme Mel bringt die Bedeutung des Senders so auf den
Punkt: „Wer auf der Radiofabrik nicht dabei ist, hat schon verloren!“
http://www.radiofabrik.at/programm0/musik/musikaussalzburg.html
_________________________
*FS1 PARTY ZUR STUDIOERÖFFNUNG*
_________________________
Die Radiofabrik ist nicht mehr alleine. Mit FS1 bereichert ein Freier
Fernsehsender die Szene der elektronischen Community-Medien in Salzburg.
Nach der feierlichen Eröffnung des Studios in der Berggasse 12 am
Freitag 15. Juni mit TV-Dinner darf getanzt werden. On Decks: DJ
Bonsai & Das Pornokollektiv + Special Appearance: Train D-Lay
http://fs1.tv/
______________________
*PROGRAMM-TIPPS*
_________________________
:: Donnerstag, 6. Juni ab 22.00 Uhr, Götterfunk mit Sabine Hank ::
Götterfunk, die Sendung für Bands und Musikschaffende aus Salzburg‚
präsentiert live und unplugged Sabina Hank. Anlässlich der
Veröffentlichung ihrer Werkschau „A Song Kaleidoscope“ bietet die
Sängerin, Pianistin und Komponistin Auszüge aus ihrem Schaffen und
stellt sich den Fragen von Moderator Oliver Baumann.
:: Freitag, 8. Juni ab 16.00 Uhr, Lilli ON AIR ::
In der ersten Sendung von "Lilli ON AIR" dreht sich alles um das Thema
"Prüfungsangst". Euch erwarten Erfahrungsberichte und Tipps sowohl von
Jugendlichen, als auch von einem Pädagogen und einem Schulpsychologen.
:: Freitag, 8. Juni ab 22.00 Uhr, Nachtfahrt/Perlentaucher ::
Die Themensendung "Originale Kopien" präsentiert Musik vom aktuellen
Album "Wut und Disziplin" der Wiener Chanson-Punks "das trojanische
pferd" sowie ein Interview mit Sänger Hubert Weinheimer zu Begriffen wie
"Wahrheit, Trojanertum und Arschlöcher". Drumherum gestalten Christopher
Schmall und Norbert K Hund eine assoziativ anregende und emotional
anspruchsvolle Nachtreise quer durch seltene Coverversionen, originäre
Gedanken und ja - wissenschaftliche Poesie.
:: Sonntag, 10. Juni, ab 13.00 Uhr, Mutter-und-Tochter-Gespräche ::
Plagst du dich noch oder strömst du schon? Susanna Andreini und Eva
Tschiderer begrüßen in ihrer Sendung eine Fachfrau für Strömen, Anita
Scheidl-Radax. Gemeinsam gehen sie einer 3000 Jahre alten
Selbstheilungshilfe auf den Grund und vermitteln praktische Tipps für
den Alltag.
:: Sonntag, 10. Juni, ab 17:06 Uhr, Artarium ::
In der Artariumreihe "Das ganze Album" wird diesmal eine echte
Balkanplatte serviert. "N'Kuti" von "The Freelancers" aus Prishtina
(Kosovo) bietet allerfeinsten Indie-Rock auf internationalem Niveau und
bezaubert durch gar eigenwillige Sound- und Stimmungswelten. Zur
Anregung und Nachahmung wärmstens empfohlen von der rasenden
Krisenberichterin Teresa Reiter und fein garniert vom Heimorgelorchester
der Artarium Redaktion.
:: Sonntag, 10. Juni, ab 18.00 Uhr, M4Quadrat ::
Am Vatertag feiert M4Quadrat seine 50. Sendung mit einem würdigen Motiv:
Der goldene Schnitt war gestern, heute trägt man "OLASEKU". Für Menschen
mit Haaren heißt das "Oben lang, seitlich kurz". Diesem Thema widmen
sich die Herren Brandt und Schneider in ihrer Jubiläumssendung zum
Fünfzigsten definitv nicht, sondern es geht darum, was man mit Messern,
Scheren und Rasenmähern so alles machen kann. Viel Vergnügen am Vatertag
ab 18:00 Uhr. Schnitt!
:: Dienstag, 12. Juni, ab 19:06 Uhr, Vents d´ailleurs : :
Dieses Mal führt uns Michael Forster in der französischen Sendereihe der
Radiofabrik nach Nordafrika mit einem Überraschungsgast. Codename: Méli
& Mélo. Gute Laune und tolle Musik garantiert.
:: Freitag, 15. Juni, ab 18.00 Uhr, Hörsaal ::
Das Radiomagazin der ÖH Salzburg widmet sich u.a. dem dritten Teil der
großen Serie über Burschenschaften in Salzburg. Außerdem hat Hörsaal ein
Interview mit dem Autor und Agrarbiologen Clemens Arvay geführt, der
sein Buch "Der große Bio-Schmäh" kürzlich an der Uni Salzburg
vorgestellt hat.
:: Sonntag, 17. Juni, ab 15.00 Uhr, Atelier für Neue Musik ::
Astrid Rieder hat auf der diesjährigen 66. Frühjahrstagung für Neue
Musik und Musikerziehung in Darmstadt den hellsten Stern am Firmament
der Neuen Musik erlebt: Brian Fernyhough. Von diesem Eindruck sowie von
seiner Musik, von der erzählt wird, dass sie unspielbar sei, handelt
diese Sendung.
:: Mittwoch, 20. Juni, ab 18.00 Uhr, Frauenzimmer - zenska soba ::
In Salzburg sind auf den Straßen immer wieder bettelnde Romafrauen zu
sehen. In Berichten zum Frauenhandel und Straßenstrich kommen immer
wieder Romafrauen vor. Sabaha Sinanovic beleuchtet im Interview mit
Samina Smaijlbasic (stellv. Obfrau des Vereins Wunschstern, Verein zur
Unterstützung der Straßenkinder in Mazedonien) die vielschichtigen
Identitäten der Romafrauen bzw -mädchen an Hand des „Romastadtteils“
Shutka in der makedonischen Hauptstadt Skopije.
:: Samstag, 23. Juni ab 15.00 Uhr, Heute hier, morgen dort ::
Hannes Wader ist der Liedermacher aus Deutschland, der Generationen von
politisch Bewegten musikalisch durchs Leben begleitet. Aus Anlass seines
70. Geburtstags lädt Claus Gomig dazu ein, in die Musik-und Gedankenwelt
dieses wunderbaren Künstlers einzutauchen.
www.radiofabrik.at
_____________________________________________________________________
| Die Radiofabrik ist das Salzburger Medium mit der größten
| Meinungsvielfalt. Knapp 300 RadiomacherInnen gestalten derzeit ein
| Programm in 15 Sprachen. Allein im letzten Jahr verzeichnete die
| Radiofabrik rund 700 BesucherInnen von Workshops, davon waren 400
| Jugendliche und Kinder. Freies Radio für Salzburg!
|____________________________________________________________________
Liebe KollegInnen,
anbei die Information zum Pressegespräch der Radiofabrik von heute
vormittag. Wir freuen uns über Berichterstattung und schicken auf Wunsch
gerne Fotos in Druckqualität.
beste Grüße, Georg Wimmer
--
Mag.Georg Wimmer
Redaktionsleitung
Freier Rundfunk Salzburg
Radiofabrik 107,5 & 97,3 MHz
Kabel 98,6 MHz
Ulrike-Gschwandtner-Straße 5
5020 Salzburg
Austria
++43/662/842961-22
mail: g.wimmer(a)radiofabrik.at
www.radiofabrik.at
// EINLADUNG ZUR PRESSEKONFERENZ ///
JEDEM STADTTEIL SEIN RADIO!
Donnerstag 31. Mai 2012, 10.00 Uhr
ARGEkultur, Seminarraum 1. Stock
Ulrike-Gschwandtner-Straße 5
Als die Radiofabrik gemeinsam mit der Gemeindeentwicklung vor zwei
Jahren das Salzburger Stadtteilradio startete, war der Erfolg dieses
Projektes nicht absehbar. Mittlerweile gestalten ReporterInnen aus acht
Stadtteilen jeden Freitag abwechselnd Sendungen und bringen on Air, was
die Menschen in ihrer Umgebung bewegt.
Österreichweit ist diese Form des Bürgerjournalismus einzigartig. Auf
dieser Pressekonferenz möchten wir Sie über die Entwicklung des
Salzburger Stadtteilradios informieren.
TeilnehmerInnen:
Iris Perner (Stadtteilradio Lehen)
Jörg Eberhard (Stadtteilradio St. Andrä)
Ingrid Munz (Stadtteilradio Parsch)
Eva Schmidhuber (Programmkoordinatorin Radiofabrik)
Wir freuen uns auf Ihr Kommen, falls Sie verhindert sein sollten,
schicken wir auf Wunsch gerne die Presseinformation per Email zu.
beste Grüße aus der Radiofabrik
Georg Wimmer
_____________________________________________________________________
| Die Radiofabrik ist das Salzburger Medium mit der größten
| Meinungsvielfalt. Knapp 300 RadiomacherInnen gestalten derzeit ein
| Programm in 15 Sprachen. Allein im letzten Jahr verzeichnete die
| Radiofabrik rund 700 BesucherInnen von Workshops, davon waren 400
| Jugendliche und Kinder. Freies Radio für Salzburg!
|____________________________________________________________________
--
Mag.Georg Wimmer
Redaktionsleitung
Freier Rundfunk Salzburg
Radiofabrik 107,5 & 97,3 MHz
Kabel 98,6 MHz
Ulrike-Gschwandtner-Straße 5
5020 Salzburg
Austria
++43/662/842961-22
mail: g.wimmer(a)radiofabrik.at
www.radiofabrik.at
// EINLADUNG ZUR PRESSEKONFERENZ ///
JEDEM STADTTEIL SEIN RADIO!
Donnerstag 31. Mai 2012, 10.00 Uhr
ARGEkultur, Seminarraum 1. Stock
Ulrike-Gschwandtner-Straße 5
Als die Radiofabrik gemeinsam mit der Gemeindeentwicklung vor zwei
Jahren das Salzburger Stadtteilradio startete, war der Erfolg dieses
Projektes nicht absehbar. Mittlerweile gestalten ReporterInnen aus acht
Stadtteilen jeden Freitag abwechselnd Sendungen und bringen on Air, was
die Menschen in ihrer Umgebung bewegt.
Österreichweit ist diese Form des Bürgerjournalismus einzigartig. Auf
dieser Pressekonferenz möchten wir Sie über die Entwicklung des
Salzburger Stadtteilradios informieren.
TeilnehmerInnen:
Iris Perner (Stadtteilradio Lehen)
Jörg Eberhard (Stadtteilradio St. Andrä)
Ingrid Munz (Stadtteilradio Parsch)
Eva Schmidhuber (Programmkoordinatorin Radiofabrik)
Wir freuen uns auf Ihr Kommen, falls Sie verhindert sein sollten,
schicken wir auf Wunsch gerne die Presseinformation per Email zu.
beste Grüße aus der Radiofabrik
Georg Wimmer
_____________________________________________________________________
| Die Radiofabrik ist das Salzburger Medium mit der größten
| Meinungsvielfalt. Knapp 300 RadiomacherInnen gestalten derzeit ein
| Programm in 15 Sprachen. Allein im letzten Jahr verzeichnete die
| Radiofabrik rund 700 BesucherInnen von Workshops, davon waren 400
| Jugendliche und Kinder. Freies Radio für Salzburg!
|____________________________________________________________________
--
Mag.Georg Wimmer
Redaktionsleitung
Freier Rundfunk Salzburg
Radiofabrik 107,5 & 97,3 MHz
Kabel 98,6 MHz
Ulrike-Gschwandtner-Straße 5
5020 Salzburg
Austria
++43/662/842961-22
mail: g.wimmer(a)radiofabrik.at
www.radiofabrik.at