/ Presseaussendung FS1 / Radiofabrik 11.5.2015 /
***************************************************
Das war die Civilmedia 2015 – ein Rückblick
Civilmedia Awards verliehen. Preise gingen nach Wien, Linz und Salzburg
***************************************************
Salzburg, am 11. Mai 2015
Die siebte internationale Konferenz für nicht-kommerzielle Medien zieht Bilanz. Der Zustrom von internationalen Medienfachleuten und Interessierten aus Salzburg und Österreich bestätigt abermals die Relevanz der Civilmedia als einzige UnConference dieser Art hierzulande.
Nach zwei erfolgreichen Tagen mit Vorträgen, Diskussionen und Workshops ging die UnConference mit der „Civilmedia Award Show“ zu Ende. Neben DorfTV und Radio Orange, die mit jeweils zwei Produktionen gewonnen haben, darf sich auch das FS1-Format „Kultmagazin“ über eine Auszeichnung in der Kategorie „Entertainment & Arts“ freuen.
Internationale Topics & praktische Tools
Die Civilmedia zeigte einmal mehr auf, wie vielseitig die Welt der Community Medien ist. Unter anderem gab die Freie Universität Brüssel und die Technologische Universität Zypern einen Einblick in die zypriotischen Community Medien. Bastian Wölfle und Oliver Breidenbach stellten die neue Broadcast-Software BoinxTV 2 vor, mit welcher auch FS1 sendet. Es wurde diskutiert, zugehört, vernetzt und gefeiert.
Jetzt ist die siebte Civilmedia nach zwei erfolgreichen Tagen zu Ende.
Das Geschehen vor Ort wurde zu einem großen Teil auch live in Fernsehen und Radio ausgestrahlt. Innerhalb des „Magazin um 5“ der Radiofabrik informierten Romana Stücklschweiger und Larissa Schütz an beiden Tagen über die Geschehnisse vor Ort. Am Freitag wurde die Awardshow österreichweit von FS1, Okto, DorfTV und Radiofabrik live übertragen.
Civilmedia Awards verliehen
„Access & Empowerment“ und „Entertainment & Arts“, so lauteten die beiden Kategorien der „Civilmedia Awards“, die heuer auf der UnConference zum ersten Mal vergeben wurden.
Insgesamt 74 Einreichungen wurden von der Jury gesichtet, die 19 Produktionen aus Fernsehen und Radio nominierte.
DorfTV gewann mit „Nahsehen-Fernsehen“ von Brigitte Vasicek und Karin Bruns und „maiz TV“ von Maia Benashvili gleich in beiden Kategorien und darf sich nun über einen Doppelerfolg freuen.
Auch Radio Orange wurde für zwei Produktionen prämiert. „Arbeit süss-sauer“, gestaltet von der Berufsschule BS HFKL, nahm den Civilmedia Award in der Kategorie „Entertainment & Arts“ entgegen und „Grrrls on Air – Female Pressure Radio“ von Rosa Danner und Elisabeth Günther in der Kategorie „Access & Empowerment“. Auch das FS1 „Kultmagazin“, gestaltet von Sara Wichelhaus, Ines Hickmann und Katharina Maier, darf sich ex aequo mit „Nahsehen-Fernsehen“ über einen Civilmedia Award freuen.
Die große Summe an Einsendungen für den Civilmedia Award spiegelt wieder, wie viele qualitativ hochwertige Produktionen im dritten Rundfunksektor entstehen. Die nächsten Awards sind für 2016 geplant.
(Alle PreisträgerInnen: http://civilmedia.eu/2015/05/08/civilmedia-awards-2015-the-winners-are/ <http://civilmedia.eu/2015/05/08/civilmedia-awards-2015-the-winners-are/>)
CIVILMEDIA
UnConference for Community Media & Civil Society
http://www.civilmedia.eu/ <http://www.civilmedia.eu/>
Mit freundlicher Unterstützung von RTR-GmbH, Land Salzburg - Wissenschaft, Commit, Dachverband Salzburger Kulturstätten, Freie Universität Brüssel, Österreichische Gesellschaft für politische Bildung, Dachverband Salzburger Kulturstätten
Partner: Radiofabrik, FS1, VFRÖ, VCFÖ, Commit, Wissenschaft & Kunst (University Salzburg & Mozarteum Salzburg), CMFE, Stadt Salzburg
***************************************************
Ansprechpartner:
Alf Altendorf, +43 – 699 14301075, a.altendorf(a)radiofabrik.at <mailto:a.altendorf@radiofabrik.at>
Bildinformation: „Alle Civilmedia Award Gewinner 2015“ (FS1, auf Wunsch übermitteln wir gerne weitere Fotos in Druckqualität)
/ Presseaussendung FS1/ Radiofabrik 23.4.2015 /
Civilmedia 15: UnConference for Community Media & Civil Society“ vom 7. bis 9. Mai 2015 in Salzburg
Salzburg, am 23. April 2015
Auf der siebten internationalen Konferenz für nicht-kommerzielle Medien stehen heuer die heimische Medienproduktion und ihre Akteure im Mittelpunkt. Erstmals werden auf der „UnConference for Community Media & Civil Society“ Preise für die besten Radio- und Fernsehproduktionen in den Kategorien „Access & Empowerment“ und „Entertainment & Arts“ vergeben.
Die Veranstaltung wird von Salzburgs Community Medien FS1 und Radiofabrik organisiert und ist nicht nur ein Vernetzungstreffen internationaler MedienexpertInnen, sondern steht Interessierten bei freiem Eintritt offen.
(Das detaillierte Programm findet sich unter http://civilmedia.eu <http://civilmedia.eu/>)
Radio & Fernsehen zum Mitmachen
„Österreich hat eine der vitalsten Community Medien Szenen Europas“, ist Alf Altendorf, Geschäftsführer von Radiofabrik und FS1 und Organisator der Civilmedia, überzeugt. „ Alle sind eingeladen. Wir wachsen, zig tausende Menschen aus allen Schichten lernen bei uns, ihre Inhalte zu publizieren. Und was rauskommt, hat oft hohe Qualität, kann sich hören und sehen lassen. Das zeigen wir diesmal geballt her.“
Award Show & Party
Deshalb feiern heuer die „Civilmedia Awards“ Premiere. In den Kategorien „Access & Empowerment“ und „Entertainment & Arts“ werden insgesamt vier Produktionen der österreichischen Community Medien in Radio und TV prämiert. Aus 74 Einreichungen aus ganz Österreich wählte die Jury 19 Nominierungen in die Endrunde. Die Bekanntgabe der SiegerInnen erfolgt am zweiten Tag der Civilmedia im Rahmen der „Civilmedia Award Show“ mit anschließender Party.
(Alle Nominierungen: http://civilmedia.eu/2015/04/17/nominees-cm15-awards/ <http://civilmedia.eu/2015/04/17/nominees-cm15-awards/>)
Diskussionen, Präsentationen, Workshops
Als Konferenz bietet die Civilmedia15 wieder ein umfangreiches Programm. Am ersten Tag gibt es unter anderem eine Diskussion zum Thema Community Medien im regionalen Kulturbetrieb und der Frage, ob nicht-kommerzielles Fernsehen als Motor der Kulturwirtschaft gesehen werden kann.
Neben Podiumsdiskussionen zu Mehrsprachigkeit im Rundfunk, realpolitischen Perspektiven des nicht-kommerziellen Rundfunksektors oder auch universitären Studienpräsentationen, runden Workshops das Programm ab: „Der unterbelichtete Mann“, „Herausforderung Vielfalt“ oder „Medienarbeit mit Flüchtlingen“ laden zu Erfahrungsaustausch und Vernetzung ein, aber auch technische Aspekte des Radio- und Fernsehmachens sind Thema.
Radiofabrik und FS1 berichten am 7. und 8. Mai jeweils ab 17:00 Uhr von der Civilmedia, die „Civilmedia Award Show“ wird am 8. Mai ab 18:00 Uhr in Radio und TV live übertragen.
CIVILMEDIA15
UnConference for Community Media & Civil Society
7.5.2014 – 9.5.2015
Bergstrasse 12, A – 5020 Salzburg
http://www.civilmedia.eu/ <http://www.civilmedia.eu/>
Partner: Radiofabrik, FS1, VFRÖ, VCFÖ, Commit, Wissenschaft & Kunst (University Salzburg & Mozarteum Salzburg), CMFE, Stadt Salzburg
Mit freundlicher Unterstützung von RTR-GmbH, Land Salzburg - Wissenschaft, Commit, Dachverband Salzburger Kulturstätten, Freie Universität Brüssel, Österreichische Gesellschaft für politische Bildung
Ansprechpartner:
Alf Altendorf, +43 – 699 14301075, a.altendorf(a)radiofabrik.at <mailto:a.altendorf@radiofabrik.at>
Bildinformation: Civilmedia Logo, Civilmedia BesucherInnen 2014, Alf Altendorf (Alle: Radiofabrik)
Auf Wunsch übermitteln wir gerne weitere Fotos in Druckqualität.
STAMMTISCH DER FREIEN MEDIEN AM 14. APRIL :: CIVILMEDIA IM MAI MIT AWARD
SHOW :: PROGRAMMTIPPS
________________________
*****STAMMTISCH DER FREIEN MEDIEN AM 14. APRIL*
_________________________
Der Stammtisch der Freien Medien, zu dem wir monatlich gemeinsam mit FS1
herzlich einladen, ist ein Treffpunkt für alle Menschen, die sich für
Community Medien interessieren.
Dieses Mal am Dienstag, 14. April ab 19 Uhr im Radiofabrik
Workshopraum/Lounge im ersten Stock der ARGEkultur.
__________________________
***CIVILMEDIA IM MAI MIT AWARD SHOW*
_________________________
Von 7. bis 9. Mai findet zum 7. Mal die "Unconference for Community
Media and Civil Society" <http://civilmedia.eu/> statt.
Zum ersten Mal wird heuer am 8. Mai im Rahmen einer großen "Award Show"
mit anschließender Party der Civilmedia Award verliehen. Aus den rund 80
Einreichungen aus österreichischen Freien Radios und Community TVs wird
die Jury vier Siegersendungen auswählen und in den Kategorien "Access
Empowerment" und "Arts & Entertainment" jeweils eine Radio- und eine
Fernsehsendung mit dem Civilmedia Award auszeichnen. Die Preise sind mit
je 500,- bzw. 250,- von der Stadt Salzburg und vom Dachverband der
Salzburger Kulturstätten dotiert. Auch inhaltlich gibt es schon
spannendes Programm bei der Civilmedia
<http://civilmedia.eu/civilmedia15-schedule/>, das offen für weitere
Inputs ist.
__________________________
***PROGRAMMTIPPS FÜR APRIL*
_________________________
*:: **Radio Desayuno. Das Frühstücksradio live aus Costa Rica!*
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/live-vom-fruehstuecksti…>*Jeden
Donnerstag um 7:06 ::*
Die Sendung "Live vom Frühstückstisch" am Donnerstag Morgen blickt
mittlerweile auf eine mehr als dreijährige Geschichte zurück. Doch nicht
immer wird aus Gewohnheit auch Routine. Zum Spanischlernen und
Wellenreiten hat es unseren Moderator Jürgen in eine ganz andere
Weltgegend verschlagen. Aufs Frühstücksradio (spanisch: Radio Desayuno)
braucht trotzdem keiner zu verzichten, denn Jürgen sendet in den
nächsten Monaten aus Playa Tamarindo, einem Surferparadies an der
Pazifikküste Costa Ricas. Zum Wetterbericht für Salzburg und den
Veranstaltungstipps kommen lokale Informationen aus Costa Rica und ein
kleiner Spanischsprachteil für den nächsten Urlaub dazu.
*::Atelier für Neue Musik
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/atelier-fuer-neue-musik…>***
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/atelier-fuer-neue-musik…>***-
Transart
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/atelier-fuer-neue-musik…>
am Freitag, 3. April um 11 Uhr ::*
Astrid Rieder berichtet in der Aprilsendung über ein interessantes
Gespräch, das sie im Atelier des OeNM, Österreichisches Ensemble für
Neue Musik, hören konnte. Karl Harb interviewte die Komponistin Sarah
Nemtsov und die Flötistin Irmgard Messin. Es wurde sowohl über das im
September stattfindende Taschenoperfestival gesprochen, als auch über
die Wirklichkeit neuer Musik heute.
*::**Tuning Up - Die Musicbox mit Reflekto(h)ren: Eiersuche
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/tuning-up-die-musicbox-…>**am
Montag, 6. April um 21 Uhr ::*
Die Ostermontag-Ausgabe von "Tuning Up – die Musicbox mit
Reflekto(h)ren" - natürlich live aus dem Studio - hat wieder einige
Überraschungen parat. Diesmal im Osternest. Was gibt es nicht alles an
Verstecktem und Verborgenem auf Tonträgern?! Fündig geworden sind Erik &
Paul nicht nur bei Nirvana, auch Jamiroquai, Prince und The Beatles
werden zu hören sein mit "hidden tracks". Und ganz passend in der
Osteroktav: "Watermelon in Easter Hay" als "this month´s tune". Und
natürlich gibts das Quiz, und natürlich wird zwischen den Musikstücken
gequatscht ...
*:: **8NACH8
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/8-nach-8-das-ende-der-n…>**feat.
**Lilli ON AIR
<http://www.radiofabrik.at/programm0/altesendungen/lilli-on-air.html>**am Mittwoch,
8. April um 8:08 Uhr ::*
26 Live-Sendungen - 1475 Sendeminuten - 24,5 Stunden. Das ist das
Ergebnis aus 2,5 Jahren Lilli ON AIR. Am 8. April geht Lilli ON AIR
zusammen mit Robert Schromm um 8:08 Uhr ein letztes Mal auf Sendung.
Ganz raus aus den Megaherzen ist sie aber nicht: Über Facebook werdet
ihr auf dem Laufenden gehalten, wann sie wo als Gast z.B. in 8NACH8 zu
hören ist. Lilli bedankt sich für die Likes, die ihr Lilli ON AIR
geschenkt habt und für eure Unterstützung!
*::Hunderunde: Wolfspirit
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/hunderunde.html> am
Mittwoch, 8. April um 12:06 Uhr ::*
Zu Gast bei Karin Immler ist Gudrun Pflüger, Salzburgerin, ehem.
Spitzensportlerin, Biologin und Wolfsforscherin.
Sie hat ein tolles Buch geschrieben - nicht nur für Hundemenschen:
"Wolfspirit - Meine Geschichte von Wölfen und Wundern".
*:: Nachtfahrt/Perlentaucher: Musenschmusen
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/nachtfahrt-aka-perlenta…>
am Freitag, 10. April von 22 bis 01 Uhr **::*
Ein frei assoziierender Textmusikreigen quer durch das Spannungsfeld von
Schönheit und Schrecken aus dem Salzburger Musentempel der Hoch- und
Huchkultur. Ist denn Volkskultur populär? Oder ist Popkultur Industrie?
Letzteres mit Sicherheit! Hilft uns die Flucht aus der Frustration
dabei, diese traurige Realität zu bewältigen? Wir retten uns jedenfalls
vor aller Ohren in etwas andere Phantasien ...
*:: Artarium: Kaiser Wilhelms Rosa Winkel
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/artarium.html> am
Sonntag, 12. April um 17:06 Uhr **::*
"NO Homophobia!" und "Enough is enough!" singen Chumbawamba zur
Einstimmung. Dann gibts ein kurzes Review zur unlängst ausgezeichneten
TV-Doku "Des Kaisers schmutzige Wäsche" (ZDF/Arte 2013) von Claus
Bredenbrock, die eine spannende These beleuchtet: Der Erste Weltkrieg
hätte womöglich überhaupt nicht stattgefunden, wenn Wilhelm II. auf
einen Kreis schwuler Berater gehört hätte, mit dem sich der deutsche
Kaiser jahrzehntelang umgab. Was wir uns da nicht alles erspart hätten!
Den Hitler, den Holocaust, überhaupt die Nazis - und mit ihnen auch
deren krankhafte Verfolgung von Homosexuellen. Letztere illustrieren wir
mit dem passenden Radiofabrik-Feature "Rosa Winkel" von Georg Wimmer.
*:: Kinderradio: Radioigel aus dem Campus Mirabell
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/radioigel-salzburg.html>
am Mittwoch, 22. April um 14:06 Uhr ::*
Die Welt der Farben: Ein Zeichen- und Deutschprojekt der 3b Klasse
Italienisch für Anfänger: Lektion 4
Der Wolf und der Fuchs: Ein Märchenhörspiel der 2b
Im Fußballstadion: Ein Spontanhörspiel von Suad, Flavius, Mohammed und
Adrian
*RADIOFABRIK - GUT ZUHÖREN!*
On Air 107,5 & 97,3 MHz
CableLink 98,6 MHz
Livestream <http://www.radiofabrik.at/programm0/sendedaten.html#c1886>
Radiothek <http://cba.fro.at/station/radiofabrik>
*Radiofabrik @ Social Networks:*
facebook:https://www.facebook.com/Radiofabrik107.5
flickr: http://www.flickr.com/photos/radiofabrik/
YouTube: http://www.youtube.com/user/radiofabrik
delicious: http://delicious.com/radiofabrik/
(Presseinformation 10.03.2015 :: Radiofabrik 107,5 MHZ & 97,3 MHZ ,
Kabel 98,6 MHZ)
*// Radio Reichenhall am Start**
**// Das 1. deutsche Außenstudio der Radiofabrik geht on Air*
Am Samstag, 14. März ist es soweit: Das 1. deutsche Außenstudio der
Radiofabrik in Bad Reichenhall geht um 16:30 Uhr erstmals on Air.
Im Rahmen eines EuRegio Projektes arbeitet die Radiofabrik gemeinsam mit
dem deutschen Partnerverein "Radio Reichenhall e. V." seit Oktober am
Aufbau des Studios und der lokalen Radiocommunity vor Ort.
Nach einigen technischen Schwierigkeiten am Studiostandort findet nun
der erste Basisworkshop für neue Radiomachende in Bad Reichenhall statt
und als Abschluss desselben auch die erste Livesendung aus dem neuen Studio.
Das Signal wird per Internetstream nach Salzburg übertragen und direkt
ins Programm der Radiofabrik auf 107,5 MHz eingespeist, das auch in Bad
Reichenhall via Antenne empfangbar ist.
Das neue Außenstudio befindet sich im Kirchberger Bahnhof in der
Anton-Winkler-Straße 26, der von der Zuverdienstwerkstatt
Berchtesgadener Land genutzt wird. "Wir freuen uns schon darauf, viele
Radiomenschen im Haus zu haben und werden demächst selbst mit unseren
MitarbeiterInnen on Air gehen", so Leiter Markus Pfnür:
(http://www.perspektive-muenchen.de/content/zuverdienst-bgl)
"Unsere RadiomacherInnen aus dem Berchtesgadener Land müssen in Zukunft
nicht mehr den weiten Weg nach Salzburg kommen, um ihre Inhalte on Air
zu bringen", freut sich Programmkoordinatorin Eva Schmidhuber, "und
natürlich wollen wir viele neue Menschen fürs Radiomachen in Reichenhall
begeistern". Es gibt noch freie Plätze im ersten Basisworkshop für
künftige RadiomacherInnen in Bad Reichenhall am 13./14. März, der im
Rahmen des EuRegio-Projektes gratis besucht werden kann. Weiter Infos
unter http://blog.radiofabrik.at/radioreichenhall
Das Außenstudio ist Teil einer "Wachstumsoffensive" der Radiofabrik, mit
der sie die Idee des Freien Radios von der Landeshauptstadt ausgehend
auch am Land verbreiten will. Als offenes und werbefreies
BürgerInnenradio bietet die Radiofabrik eine Plattform für alle, um
eigene Inhalte ins Radio zu bringen. In erster Linie sollen jene
Menschen zu Wort kommen, die in anderen Medien keine eigene Stimme
haben. Die SendungsmacherInnen gestalten das Programm
selbstverantwortlich und unentgeltlich. Weitere Außenstudios sollen
diese Form der gelebten Demokratie auch in die Salzburger Bezirke tragen.
Radiofabrik Geschäftsführer Alf Altendorf sieht das zwiespältig. "Das
ist ein schöner und wichtiger Schritt zu unserem geplanten regionalen
Studionetzwerk. Andererseits muss ich daran erinnern, dass die
Radiofabrik diese Initiative nur mit bescheidenster Unterstützung des
Bundeslands Salzburg durchführt, obwohl das Land 12 Millionen aus den
Rundfunkgebühren einnimmt." Die Einrichtung eines Fonds für
Medienförderung aus diesen Gebühren ist eine von 11 Forderungen des
Dachverbands Salzburger Kulturstätten an die Salzburger Landesregierung.
Foto: Radiofabrik
Rückfragen:
Eva Schmidhuber
e.schmidhuber(a)radiofabrik.at
0662-84 29 61
Logo_INTERREG_Slogan_EU EFRELogo_Euregio
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds
für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
--
Eva Schmidhuber
Programmkoordination
Freier Rundfunk Salzburg
Radiofabrik 107,5 & 97,3 MHz
CableLink 98,6 MHz
Ulrike-Gschwandtner-Straße 5, 5020 Salzburg
+43-662-842961-24
http://radiofabrik.at
(Presseinformation 03032015 :: Radiofabrik 107,5 MHZ & 97,3 MHZ , Kabel
98,6 MHZ)
*// Freies Radio aus dem Innergebirg**
**// Kulturinitiativen aus Lungau und Pongau machen Radio*
"Endlich kommt auch das Innergebirg auf der Radiofabrik regelmäßig zu
Wort," freut sich Radiofabrik-Programmkoordinatorin Eva Schmidhuber.
Die Kulturplattform St. Johann, Das Zentrum Radstadt, Lungaukultur in
Tamsweg und das Sägewerk in Bad Hofgastein bespielen je einen Samstag im
Monat von 14:06 bis 15 Uhr mit Neuigkeiten und Berichten aus ihrem Umfeld.
Für die Premiere der "Pongauer Platte" am 21. Februar hat Philipp
Jankela eine Gesprächsrunde mit AktivistInnen der St. Johanner
Kulturplattform aufgenommen und zu einer spannenden Sendung über die
Entstehung und Entwicklung der Pongauer Kulturinitiative
zusammengestellt. Am 28. Februar folgte die erste Ausgabe "Jazz im
Sägewerk on Air" mit einem Ausblick von Monika Demelbauer und Sepp
Grabmaier auf das Snow Jazz Gastein 2015, das sich im März unter dem
Titel "Alpine Roots" Musik aus der Schweiz und Österreich widmet.
Am kommenden Samstag, 7. März folgt die Premiere von "Radio im Zentrum"
aus Radstadt und am 14. März "frAdio" von Lungaukultur.
Alle Sendungen sind ohne Einschränkung online nachhörbar:
http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/kultur-aus-dem-innergeb…
Die neue Sendereihe "Kultur aus dem Innergebirg" (das ist das Land
Salzburg südlich des Tennengebirges) entstand aus speziellen Workshops,
die die Radiofabrik gemeinsam mit dem Dachverband Salzburger
Kulturstätten für Kulturinitiativen auf dem Land organisiert hat. Im Mai
wird es einen weiteren Workshop in Saalfelden geben, damit auch der
Pinzgau nicht off Air bleiben muss.
Die Innergebirg-Initiative der Radiofabrik steht in Zusammenhang mit der
Idee von Radiofabrik-Außenstudios in den Salzburger Bezirken. Eva
Schmidhuber: "Wir wollen die Idee des Freien Radios in die Regionen
tragen. Nicht nur den StadtsalzburgerInnen soll der offene Zugang zum
Medium vergönnt sein, sondern auch den Menschen auf dem Land und in den
Bezirken."
Weitere Informationen dazu gibt es in der aktuellen Programmzeitung
"Hörsturz #7": http://www.radiofabrik.at/news/hoersturz.html
Rückfragen:
Eva Schmidhuber
e.schmidhuber(a)radiofabrik.at
0662-84 29 61
(Presseinformation 03032015 :: Radiofabrik 107,5 MHZ & 97,3 MHZ , Kabel
98,6 MHZ)
*// Der Internationale Frauentag 2015 auf der Radiofabrik**
**// Ein feministisches Radio-Potpourri zum 8. März*
Traditionsgemäß begeht die Radiofabrik den Internationalen Frauentag mit
einem Spezialprogramm: 24 Stunden lang ausschließlich Musik von Frauen
und alle Sendungen widmen sich dem Thema aus verschiedensten Richtungen:
Von Sport bis Kunst, von Somalia über den Sudan bis in die Türkei, von
Literatur bis Protest, von Salzburg über Linz bis Wien, von Pop bis Punk.
Typisch Radiofabrik eben!
Die Highlights aus dem umfangreichen Programm:
Um 13 Uhr stellt radio%attac zum Frauentag die neue Zeitschrift für
Patriachatskritik BUMERANG vor. Warum Frauen nicht per se die besseren
Führungskräfte sind und die oft beschworene Retraditionalisierung nicht
stattfinden wird, erläutert die designierte Rektorin der WU Wien
Edeltraud Hanappi-Egger. Und wir hören die Rede Christine Nöstlinger zum
Tod von Johanna Dohnal vor fast genau 5 Jahren über die „einfachen
Verhältnisse“.
Im Stadtteilradio Itzling ab 19:06 Uhr hören wir Aisha und Halimo, die
mit Martha und Fatma anlässlich des Weltfrauentages über die Situation
von Frauen in Somalia sprechen: Wird der Frauentag in Somalia gefeiert?
Welche Rolle spielten Frauen im somalischen Unabhängigkeitskampf? Wie
ist der Zugang zu Bildung für Frauen? Fatma liefert außerdem noch einen
Einblick in die Situation von Frauen im Sudan.
Im Literaturhaus Salzburg kann man derzeit die Ausstellung von Ulla
Diedrichsen “Walk don´t walk” besuchen. Die Künstlerin fragt in ihren
Fotografien, Collagen, Bildern und Texten, wie viel Freiwilligkeit
hinter Entscheidungen über Körper und Mode steckt. In der Sendung "Radio
Literaturhaus" ab 20 Uhr liest sie aus ihrem Ausstellungsband
“beautiFULL – my combine side”, außerdem präsentiert Karin Wieland ihr
Buch “Dietrich und Riefenstahl. Die Geschichte zweier Jahrhundertfrauen”.
Das Gesamtprogramm zum 8. März findet sich hier:
http://www.radiofabrik.at/home/home-news-einzelansicht/article/der-internat…
Rückfragen:
Eva Schmidhuber
e.schmidhuber(a)radiofabrik.at
0662-84 29 61
KULTUR AUS DEM INNERGEBIRG :: STAMMTISCH DER FREIEN MEDIEN AM 4. FEBRUAR
:: CIVILMEDIA15 IM MAI :: PROGRAMMTIPPS
________________________
****KULTUR AUS DEM INNERGEBIRG AUF DER RADIOFABRIK**
_________________________
Ab 21. Februar kommt endlich auch das Innergebirg ( = das Land Salzburg
südlich des Pass Lueg) auf der Radiofabrik regelmäßig zu Wort - nämlich
jeden Samstag von 14:06 bis 15 Uhr.
Die Kulturplattform St. Johann,
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/pongauer-platte.html>
Das Zentrum Radstadt
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/radioimzentrum.html>,
Lungaukultur in Tamsweg
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/fradio.html> und
das Sägewerk in Bad Hofgastein bespielen jeweils einen Samstag im Monat
mit Neuigkeiten und Berichten aus ihrem Umfeld. Für die Premiere am 21.
Februar hat Philipp Jankela eine Gesprächsrunde mit AktivistInnen der
St. Johanner Kulturplattform aufgenommen und zu einer spannenden Sendung
über die Entstehung und Entwicklung der Pongauer Kulturinitiative
zusammengestellt. Am 28. Februar folgt dann die erste Ausgabe aus dem
Sägewerk mit einem Ausblick auf das Snow Jazz Gastein 2015, das sich im
März unter dem Titel "Alpine Roots" Musik aus der Schweiz und Österreich
widmet.
Die neue Sendereihe entstand aus speziellen Workshops, die die
Radiofabrik gemeinsam mit dem Dachverband Salzburger Kulturstätten für
Kulturinitiativen auf dem Land organisiert hat. Beides steht in
Zusammenhang mit unserer Idee von Radiofabrik-Außenstudios in den
Salzburger Bezirken. Informationen dazu gibt es in der akutellen Ausgabe
#7 des "Hörsturz" <http://www.radiofabrik.at/news/hoersturz.html>.
__________________________
****STAMMTISCH DER FREIEN MEDIEN AM MITTWOCH, 4. FEBRUAR**
_________________________
Der Stammtisch der Freien Medien, zu dem wir monatlich gemeinsam mit FS1
herzlich einladen, ist ein Treffpunkt für alle Menschen, die sich für
Community Medien interessieren.
Dieses Mal am Mittwoch, 4. Februar ab 19 Uhr im Radiofabrik
Workshopraum/Lounge im ersten Stock der ARGEkultur.
__________________________
***CIVILMEDIA15 IM MAI*
_________________________
Bitte vormerken: Von 7. bis 9. Mai findet zum 7. Mal die "Unconference
for Community Media and Civil Society" <http://civilmedia.eu/> statt.
__________________________
***PROGRAMMTIPPS IM FEBRUAR*
____________________
*::**Tuning Up - Die Musicbox mit Reflekto(h)ren
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/tuning-up-die-musicbox-…>**am
Montag, 2. Februar um 21 Uhr ::*
Am Tag von Mariä Lichtmess wird auch bei Tuning Up allen Facetten des
Lichts Tribut gezollt und eine musikalische Aufarbeitung des Themas
versucht. Natürlich werden wie immer die unterschiedlichsten
musikalischen Traditionen nach ihren Beiträgen zum breit gestreuten
Begriff des Lichts beforscht.
*:: **Memory under Construction
<http://www.radiofabrik.at/projekte0/aktuelleprojekte/memory-under-construct…>
mittwochs ab 4. Februar um 19:06 Uhr ::*
Gemeinsam mit 10 weiteren europäischen Community Radios widmet sich die
Radiofabrik seit Herbst 2013 im Rahmen einer "Grundtvig
Lernpartnerschaft" dem Thema Diversifizierung kollektiver Geschichte.
Geschichte hat viele Facetten, wir haben alle unseren Teil zu erzählen.
Das gerät in der allgemeinen Geschichtsdarstellung oft ins
Hintertreffen, vor allem marginalisierte Gruppen kommen auch hier wenig
vor und Freie Radios versuchen seit Jahren, das zu ändern. Im Projekt
werden Erfahrungen im Umgang mit historischen Themen in den Radios
ausgetauscht und in konkreten Sendungen umgesetzt.
Für die 6teilige Projektsendereihe haben wir uns in der Radiofabrik mit
Migrationsgeschichten befasst: Maria-Fe Ortner beschäftigte sich aus
sehr persönlicher Sicht mit dem Thema Arbeitsmigration (4. und 11.
Februar), Christopher Schmall und Norbert K. Hund setzten sich mit
Fluchtmigration auseinander (18. und 25. Februar) und Sabine
Manhartsberger sprach mit Notreisenden und StraßenzeitungsverkäuferInnen
aus Rumänien (4. und 11. März).
*:: **Schallmooser Gespräche
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/schallmooser-gespraeche…>**am
Mittwoch, 4. Februar um 24 Uhr :: *
Wir sprechen ja alle Englisch. Do we? Really? Net wirklich! Rosi und 'Ce
reden diesmal übers Englische in unserer Gesellschaft - jene Sprache,
die man können muss, wenn man in der großen weiten Welt bestehen können
will. Nur blöd, dass es soweit geht, daß wir unsere Mobiltelephone
englisch als "Handy" bezeichnen, was im Englischen halt "handlich"
bedeutet und native speaker nicht mit einem Telefon verbinden. Englisch
ist international, isn't it? Sind das nicht Arabisch oder Kiswahili
auch? Müssen wir deswegen unsere Demotransparente englisch beschriften?
Eine Sendung zur Sprachkritik. Kontroversiell, denn Rosi meint, diese
Sendung könnte auch den Nazis gefallen - verständlich, denn wer das
Deutschtum hochleben läßt, übt natürlich auch Kritik am allerorts
vorhandenen Angelsächsischen. Aber ist die Kritik deswegen falsch, weil
Deutschtümler der gleichen Meinung sind?
*:: Bernd's Schwyzer Gazette: Das WEF in Davos
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/bernds-schwyzer-gazette…>
am Samstag, 7. Februar um 19:06 Uhr ::*
Bernd Klug traf sich mit Universitätsprofessor Hannes Winner von der
Paris-Lodron Universität Salzburg, Department Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften, um der Frage nach dem Sinn dieser höchst
umstrittenen Veranstaltung und Institution nachzugehen.
*:: As I Like It
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/as-i-like-it.html>
am Freitag, 13. Februar um 16 Uhr ::*
Nicht nur Rock, Blues und Klassik find‘ ich gut, auch Voixmusik ist
super. Nicht nur die Stones, John Lee Hooker und Bernstein können was,
auch HvGoisern, Aniadaanoar, Pixner, die Simbach Schwestern und
Voixmusiker aus anderen Ländern machen hörenswerte Musik. Tschuidigens
Herr Gabalier, sorry Frau Fischer, Sie sind leider nicht dabei.
*:: **As I Like It Classic
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/as-i-like-it-classic.ht…>**am
Sonntag, 15. Februar um 15 Uhr ::*
Das Thema der zweiten Sendung As I Like It Klassik ist festliche Musik,
die für bestimmte Anlässe komponiert wurde: Zum Beispiel die „Ouverture
Solennelle" von Tschaikowsky, die den Sieg Russlands über Napoleon
darstellen soll. Oder die „Akademische Ouvertüre“ von Brahms, die er zur
Verleihung der Ehrendoktorwürde komponiert hat. Mozart, Händel und
Beethoven werden auch zu hören sein. Es wird Ihnen gefallen!
*RADIOFABRIK - GUT ZUHÖREN!*
On Air 107,5 & 97,3 MHz
CableLink analog 98,6 MHz, digital Kanal 516, 418 MHz
Livestream: radiofabrik.at
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendedaten.html#c1886>
*Radiofabrik @ Social Networks:*
CBA: http://cba.fro.at/show.php?lang=de&userid=8
flickr: http://www.flickr.com/photos/radiofabrik/
myspace: http://www.myspace.com/radiofabrik_salzburgfacebook:https://www.facebook.com/Radiofabrik107.5
YouTube: http://www.youtube.com/user/radiofabrik
delicious: http://delicious.com/radiofabrik/
(Presseinformation 23012015 :: Radiofabrik 107,5 MHZ & 97,3 MHZ , Kabel
98,6 MHZ)
// 8. Radiopreis der Erwachsenenbildung in Folge für die Radiofabrik:
//Matteo Colettas "Stimmen aus den Schützengräben" gewinnt in der
Kategorie Kurzsendungen
Salzburg, am 23. Jänner 2015:
Matteo Coletta konnte gestern Abend in Wien den Radiopreis der
Erwachsenenbildung für seine Sendung "Stimmen aus den Schützengräben -
Zeugnisse von den Fronten des Ersten Weltkrieges" entgegen nehmen.
Die Radiofabrik- Sendereihe des jungen Italieners erinnert an die
Soldaten, die vor 100 Jahren im Ersten Weltkrieg gekämpft haben. Matteo
Coletta spricht aber in seinen 20 Beiträgen nicht ÜBER sie, sondern
lässt sie selbst zu Wort kommen: In Briefen und Tagebucheinträgen, aber
auch in literarischen Texten und in alten Original-Tonaufnahmen. Zu Wort
kommen Soldaten, die in verschiedenen Uniformen und an unterschiedlichen
Fronten gekämpft haben: Österreicher, Italiener, Deutsche, Franzosen,
Engländer. Sie erzählen ein Stück ihrer eigenen Geschichte und gemeinsam
sind sie ein Teil unserer Geschichte. Alle Texte und Zeugnisse sind in
ihrer Originalsprache zu hören. Die Soldaten stehen sich als Feinde mit
verschiedenen Sprachen und Kulturen gegenüber, aber: Sie leiden unter
dem gleichen Hunger, der gleichen Kälte, dem gleichen Elend.
Matteo Coletta (25) ist seit Februar 2014 als Europäischer Freiwilliger
in der Radiofabrik tätig. Der Europäische Freiwilligendienst bietet
jungen Menschen die Möglichkeit, für bis zu ein Jahr ins Ausland zu
gehen und sich dort in einem gemeinnützigen Projekt zu engagieren.
Matteo Coletta aus Italien ist der 13. EU-Freiwillige in der Radiofabrik
und wird im Februar von seinem Nachfolger aus Ägypten abgelöst.
"Fast alle EU-Freiwilligen haben eigene Radiosendungen gestaltet, aber
Matteo ist der erste, der es mit seiner sehr ambitionierten Sendereihe
zum Radiopreis schafft. Er hat sehr viel Zeit und Engagement in die
Recherche und Produktion investiert und das Ergebnis ist wirklich
beeindruckend. Wir sind sehr stolz auf ihn!" freut sich Radiofabrik
Programmkoordinatorin Eva Schmidhuber.
Gestern Abend wurde der Radiopreis der Erwachsenenbildung zum 17. Mal im
Radiokulturhaus in Wien vergeben, drei der sechs Preise gingen an die
ORF-Radios Ö1 und Radio OÖ, ein Preis an das Freie Radio Salzkammergut
Kärnten, einer an das Freie Radio Orange in Wien und die Radiofabrik in
Salzburg gewann in der Sparte Kurzsendungen.
"Es scheint, als hätte die Radiofabrik ein Abo auf den Radiopreis: Seit
2007 sind wir jedes Jahr unter den PreisträgerInnen, Nominierungen gibt
es meist mehrere. Das sagt viel über die Qualität unseres Programms,
denn außer uns schaffen das nur noch Ö1 und Radio Orange, das Freie
Radio in Wien," zeigt sich auch Radiofabrik-Geschäftsführer Alf
Altendorf begeistert.
Alle Ausgaben der Reihe "Stimmen aus den Schützengräben" können online
nachgehört werden: http://blog.radiofabrik.at/stimmen/
Weitere Infos zum Radiopreis unter:
http://adulteducation.at/de/medienpreise/radiopreis/preis/17
Rückfragehinweis: Mag. Eva Schmidhuber (Programmkoordination):
0662/842961-24 // e.schmidhuber(a)radiofabrik.at
<mailto:e.sschmidhuber@radiofabrik.at>
Foto 1 (Radiofabrik): Matteo Coletta im Studio der Radiofabrik.
Foto 2 (Radiofabrik): Matteo Colletta (8. v.l.n.r.) inmitten aller
Preisträger auf der Bühne des Radiokulturhauses
Auf Anfrage übermitteln wir gerne Fotos in hoher Auflösung.
--
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Mag. Barbara Winkler - Administrations- & Projektleitung
Radiofabrik - Freier Rundfunk Salzburg
Ulrike Gschwandtner-Straße 5
5020 Salzburg, Österreich
Tel. +43 (0)662 842961-13
b.winkler(a)radiofabrik.at
www.radiofabrik.at
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
INFOABEND RADIO REICHENHALL AM 3. DEZEMBER :: RADIOFABRIK-FACEBOOK PAGE
:: STAMMTISCH DER FREIEN MEDIEN AM 10. DEZEMBER :: PROGRAMMTIPPS
__________________________
****INFOABEND RADIO REICHENHALL AM 3. DEZEMBER**
_________________________
Die Radiofabrik baut mit Unterstützung durch ein EuRegio-Projekt ihr "1.
deutsches Außenstudio" in Bad Reichenhall auf.
Unsere RadiomacherInnen aus dem Berchtesgadener Land und Traunstein
müssen in Zukunft nicht mehr den weiten Weg nach Salzburg kommen, um
ihre Inhalte on Air zu bringen. Und natürlich wollen wir viele neue
Menschen fürs Radiomachen begeistern. Die Sendungen werden via Internet
live aus Reichenhall ins Programm übernommen. Eröffnet wird das Studio
voraussichtlich im Jänner 2015.
Schon diesen Mittwoch, 3. 12. um 17:30 Uhr findet ein Infoabend für
Interessierte in Reichenhall statt. Wir treffen wir uns im Café Harlekin
im "Gelben Haus" Ecke Tiroler Straße/Anton-Winkler-Straße 3a.
__________________________
***Bye, Bye Facebook-Profil, Hey Facebook-Page!*
_________________________
Seit 2008 ist die Radiofabrik auf Facebook aktiv. Verstreut auf ein
Profil, einer Page und mehreren Projektseiten umfasst die Community in
diesem sozialen Netzwerk ca. 7000 User, die wir mit Neuigkeiten aus
unserem Community-Radio versorgen. Und wo eure Feedbacks inzwischen
einen wichtigen, spannenden Beitrag zur Radiofabrik darstellen.
Unser Profil, erstellt vor sechs Jahren - lang ist es her! - war mit
5000 Usern seit Jahren voll, und immer ein Kompromiss: Damals konnten
die Pages soooo wenig, dass wir lieber ein Profil angelegt haben.
Nicht ganz korrekt, da Profile natürlichen Personen vorbehalten sind.
Gleichzeitig versuchten wir seit Jahren, parallel eine Page aufzubauen
und Friends und Follower zum Umstieg zu bewegen: Ohne großen Erfolg.
Um unsere Facebook-Aktivitäten an einem Platz konzentrieren zu können,
haben wir nun das Profil mit der Page zusammengeführt:
https://www.facebook.com/Radiofabrik107.5
Ergebnis ist eine Facebook-Page mit über 7.000 Likes - bestens
aufgestellt, um Neuigkeiten in und um die Radiofabrik an eine breite
Social-Media-LeserInnenschaft zu bringen.
Die Page ist die mit Abstand größte Seite aller Freien Radios &
Community TV?s.
Im österreichischen Social Media - Ranking liegen wir damit innerhalb
der ersten 1000 Plätzen
http://www.socialmediaranking.at/index.php?needle=radio
Wer den Ausbau unserer Page weiter unterstützen will, möge bitte eigene
Facebook-Friends einladen:
https://www.facebook.com/Radiofabrik107.5
__________________________
**STAMMTISCH DER FREIEN MEDIEN AM 10. DEZEMBER****
_________________________
Der Stammtisch der Freien Medien, zu dem wir monatlich gemeinsam mit FS1
herzlich einladen, ist ein Treffpunkt für RundfunkmacherInnen und alle
Interessierten zum:
Kennenlernen // Austausch // Netzwerken // Quatschen // Essen // Trinken
// Informieren //
Der Stammtisch findet dieses Mal am Mittwoch, 10. Dezember ab 19 Uhr*im
ARGEbeisl*** statt.
__________________________
*PROGRAMMTIPPS FÜR DEZEMBER*
_________________________
*:: **Stoned Poets
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/stoned-poets-dichte-dic…>**am
Mittwoch, 3. Dezember ab 21 Uhr ::*
Höret ihr Kindlein und freuet euch - STONED POETS goes Jazz! Bartolomey
& Bittmann sind im Gespräch mit Peer de Beer. Zwei geniale Poeten der
Musik im Tanz mit der Vergänglichkeit.
"Selten hat man Streicher gehört , die sich so lustvoll dem Groove
hingeben. Bartolomey und Bittmann bringen jene musikalische Tugenden
leichtfüßig auf den Punkt, die man üblicherweise nicht mit klassischen
Instrumenten verbindet: Unbändige Spiellust und radikalen Rhythmus," so
Wolfgang Muthspiel über das Duo.
*:: Atelier für Neue Musik
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/atelier-fuer-neue-musik…>
am Freitag, 5. Dezember ab 11 Uhr ::*
Joan Miró: "Die Kunst ist nicht so wichtig ! Es ist ihr Samen, der
wichtig ist." In Anlehnung an dieses Zitat präsentiert Astrid Rieder die
"Internationale Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung" Die IGBP,
die 2007 ihr 25jähriges Bestehen feierte, wurde von Wolfgang Roscher
gegründet. Zu Gast im Studio ist die neue Präsidentin der IGPE, Michaela
Schwarzbauer.
*:: Soundburg Radio
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/soundburg-radio.html>
am Freitag, 5. Dezember ab 22 Uhr ::*
Ob Nikolaus oder Krampus zu uns kommt, darüber lässt sich bestimmt
streiten. Bemüht hätten wir uns aber allemal im Jahr 2014! Fakt ist
allerdings, dass die First Lady der Elektronischen Musikbranche Monika
Kruse heuer noch ein letztes Mal das schöne Österreich bespielt! Und
zwar erfreulicherweise bei uns - im Republic Salzburg! Soundburg Radio
überträgt für euch live ab 22 Uhr.
*:: Frau und Natur
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/frau-und-natur.html> am
Sonntag, 7. Dezember ab 11 Uhr ::*
Frau und Wiedergeburt: Alte Mythen, Gedanken über Weihnachten im
natürlichen Jahreslauf, eigene Lieder und Gedichte zu Weihnachten bzw.
zur Wintersonnenwende von Gundula Maria von Traunsee.
*:: Aufruf aus dem Kosmos
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/aufruf-aus-dem-kosmos.h…>
am Samstag, 27. Dezember ab 18 Uhr**::*
Neun Jahre News aus dem Kosmos auf der Radiofabrik: Wir machen einen
Rückblick auf 9 Sendungsjahre, und bringen interessante Neuigkeiten.
Claus, Monika und Rüdiger freuen sich auf offene Ohren und Herzen!
*RADIOFABRIK - GUT ZUHÖREN!*
Livestream
On Air 107,5 & 97,3 MHz
CableLink 98,6 MHz
*Radiofabrik @ Social Networks:*
CBA: http://cba.fro.at/show.php?lang=de&userid=8
flickr: http://www.flickr.com/photos/radiofabrik/
myspace: http://www.myspace.com/radiofabrik_salzburgfacebook:https://www.facebook.com/Radiofabrik107.5
YouTube: http://www.youtube.com/user/radiofabrik
delicious: http://delicious.com/radiofabrik/
(Presseinformation 21112014 :: Radiofabrik 107,5 MHZ & 97,3 MHZ , Kabel
98,6 MHZ)
//Kindernachrichten KiZnewZ mit Salzburger Kinderrechtspreis 2014
ausgezeichnet
// Kleine JournalistInnen und große Themen
Salzburg, 21. November 2014:
Die KiZnewZ wurden dieses Jahr mit dem 3. Preis des Salzburger
Kinderrechtspreises ausgezeichnet, nachdem sie im letzten Jahr bereits
den Radiopreis der Erwachsenenbildung gewonnen haben.
Die Kindernachrichten „KiZnewZ – Wir und die Welt“ werden von Kindern
für Kinder gemacht. Eine Schulklasse wählt Themen aus, die sie
beschäftigen: Der Krieg in Syrien, die drohende Abschiebung eines
Flüchtlingskindes aus der eigenen Klasse oder Aufklärung über
Cybermobbing haben genauso Platz wie die neue Plastikeisfläche am
Mozartplatz oder eine Schildkröte mit Lego-Prothese. Für das jeweilige
Hauptthema der Sendung vermittelt das Friedensbüro Salzburg einen
Experten/eine Expertin, der/die die Kinder in der Schule besucht, mit
ihnen das Thema bearbeitet und ihnen für ein Interview zur Verfügung
steht. Sind alle Meldungen getextet, wird die Sendung mit den
Nachwuchs-ModeratorInnen im Studio der Radiofabrik produziert. Die
KiZnewZ werden jeden Monat von einer anderen Salzburger Schulklasse der
3. bis 6. Schulstufe gestaltet.
Ein Radio von Kindern, für Kinder und mit Kindern – das gibt es in
Salzburg tatsächlich nur im Freien Rundfunk. „Dabei ist es in unserer
mediendominierten Gesellschaft wichtig, dass Kinder selbstständig
Medieninhalte produzieren. Denn so erlernen sie Fähigkeiten, die über
das rein technische Verständnis hinausgehen,“ ist sich Carla Stenitzer,
die seit September die Projektleitung von Projektinitiatorin Mirjam
Winter übernommen hat, sicher. „Durch die KiZnewZ lernen die Kinder das
Radio als Artikulationsmedium ihrer eigenen Interessen kennen. Und sie
entwickeln Verständnis dafür, wie Medien und Nachrichtenselektion
funktionieren“, erklärt Lisa Kaufmann, Volksschullehrerin und
Mitinitiatorin des Projekts. Auch Projektpartner Hans Peter Graß vom
Friedensbüro freut sich über die Auszeichnung: „Das zeigt uns, dass
Informationsmedien für Kinder ein wichtiges Thema sind – gerade in
Österreich, wo Angebote für Kinder stark unterrepräsentiert sind.“
Der Salzburger Kinderrechtspreis wird vom Verein Spektrum, der Kinder- &
Jugendanwaltschaft Salzburg und Akzente Salzburg vergeben.
Die KiZnewZ Kindernachrichten werden ab Jänner 2015 wieder jeden
Mittwoch um 14 Uhr und jeden Sonntag um 10 Uhr auf der Radiofabrik 107,5
MHz ausgestrahlt. Projektinfos und alle Sendungen zum Nachhören unter
_http://blog.radiofabrik.at/kiznewz/_
Rückfragehinweis: Carla Stenitzer, MA (Projekt- & Workshopleitung):
0662/842961-23 // c.stenitzer(a)radiofabrik.a
<mailto:c.stenitzer@radiofabrik.az>t
Foto (Radiofabrik): Die KizNewZ-Gruppe nimmt den Kinderrechtspreis entgegen.
Auf Anfrage übermitteln wir gerne das Bild in hoher Auflösung.
--
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Mag. Barbara Winkler - Administrationsleitung
Radiofabrik - Freier Rundfunk Salzburg
Ulrike Gschwandtner-Straße 5
5020 Salzburg, Österreich
Tel. +43 (0)662 842961-13
b.winkler(a)radiofabrik.at
www.radiofabrik.at
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~