KULTURELLE NAHVERSORGER IM FLACHGAU ON AIR :: NEUE SENDUNGEN ::
PROGRAMMTIPPS FÜR FEBRUAR :: NACHHÖRTIPP: 5 JAHRE SZENENWECHSEL
___________________________
*KULTURELLE NAHVERSORGER IM FLACHGAU *
_________________________
Innovative Kunst und Kultur gibt es keineswegs nur in Salzburgs
Landeshauptstadt zu erleben - auch "am Land" ist einiges los und das
wollen wir Euch nicht länger vorenthalten: Ab Februar gibt es jeden
Dienstag um 18 Uhr Neuigkeiten aus einer von fünf Kulturinitiativen im
Flachgau. (Wer sich für Pongau, Pinzgau und Lungau interessiert, sei auf
die Schwestersendung "Kultur aus dem Innergebirg
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/kultur-aus-dem-innergeb…>"
verwiesen.)
1. Dienstag im Monat: K.U.L.T.-Show
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/kult-show.html> vom
Kulturzentrum K.U.L.T. in Hof bei Salzburg.
2. Dienstag: RadiOH456
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/radioh456.html> aus
dem Kulturkraftwerk W 2.0 in Thalgau.
3. Dienstag: lauschbox
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/lauschbox.html> aus
dem Emailwerk in Seekirchen.
4. und 5. Dienstag: abwechselnd Kultur aus Sighartstein
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/kultur-aus-sighartstein…>
aus Neumarkt und Seebühnentalk
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/seebuehnentalk.html>
aus Seeham.
Die Sendereihe ist offen für weitere Kulturinitiativen in ganz Salzburg,
die Radio machen wollen.
*Sendezeit:* Jeden Dienstag um 18:00 Uhr (Wiederholungen am Mittwoch um
07:30 Uhr)
__________________________
*NEUE SENDUNGEN IM PROGRAMM DER RADIOFABRIK*
_________________________
*:: PAGES Radio
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/pages-radio.html>**-
jeden 3. Samstag im Monat um 17:06 Uhr ::
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/pages-radio.html>*
Partizipation macht gesund! Unter diesem Motto ermöglicht das
Aktionsforschungsprojekt PAGES
<https://www.fh-salzburg.ac.at/forschung-entwicklung/soziale-arbeit-soziale-…>
der FH Soziale Arbeit die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen, die
in Salzburg angekommen sind. Sieben ProjektteilnehmerInnen haben sich zu
einer Redaktionsgruppe zusammengefunden. Einmal pro Monat gestalten sie
gemeinsam eine mehrsprachige Radiosendung, die über das Projekt und ihre
Aktivitäten informiert. Aber in der Sendung kommt auch anderes zur
Sprache – alles, was die RedakteurInnen interessiert. Gesendet wird
hauptsächlich in deutscher Sprache, aber auch Englisch und die
Erstsprachen der RadiomacherInnen (Farsi, Arabisch, Somali, Paschtu)
sind zu hören.
*:: **Der Radiofabrik-Mitschnitt
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/der-radiofabrik-mitschn…>***und***Das
Radiofabrik-Interview
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/das-radiofabrik-intervi…>***-
jeden 2. Donnerstag im Monat um 21 Uhr ::
Bis wir im Herbst wieder eine eigene Informationssendung auf der
Radiofabrik haben, wollen wir unsere Hörerinnen und Hörer mit diesen
beiden Sendungen am Geschehen in Salzburg und darüber hinaus teilhaben
lassen - in Form von ausführlichen Interviews und Aufzeichnungen von
Vorträgen und anderen Veranstaltungen, welche die Radiofabrikredaktion
spannend findet.
*:: Radio Nautilus - jeden 3. Samstag im Monat ab 14:06 Uhr::
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/radio-nautilus.html>*
Hier könnt Ihr in Echtzeit miterleben, wie aus einer Radiosendung ein
ganzer Radiosender entsteht. Der Verein „Freies Radio Pongau“ geht auf
Tauchfahrt und startet mit Themen wie Namensfindung und Ideen für
Sendungen und Grundsätze. Kurze Stopps an Musiktiteln ergänzen die Reise
zu den Inseln der Informationen von Kunst und Kultur im Pongau. Die raue
See der freien Meinung wird durchsegelt, bis bei den nächsten Schritten
anlegt und demnächst auf eigener Frequenz gesendet wird.
*:: The eclectic PLAYground Radioshow - jeden 1. Donnerstag im Monat ab
22 Uhr ::
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/the-eclecticplayground-…>*
Der Spaß am Leben und die Freude an Musik ist treibende Kraft und
zentrales Thema der Show. Hier ist die Musik der Stimmungsträger.
Interviews mit musikalisch spannenden Gästen, „Goodnews“ sowie Hinweise
auf ausgewählte Veranstaltungen in und um Salzburg runden das Programm ab.
*:: BÄM! - Klug isses nicht. Aber geil! - jeden 1. Freitag im Monat ab
16:00 Uhr ::
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/baem-klug-isses-nicht-a…>**
*Quatschen. Lachen. Blödsinn machen.**Dazu versammelt Claudia
ausgewählte Gäste im Studio und plaudert mit ihnen über Gott und die
Welt. Außerdem gibt es Musik. Und die kommt nicht nur vom Band, denn
mitunter werden auch die Gäste auf die Probe gestellt. Es wird gesungen,
getrötet, geklatscht, geklopft, geflötet. Mal schön, mal schräg, mal
laut, mal leise ...
*Willkommen on Air!*
*
*
________________________
*DIE PROGRAMMTIPPS FÜR FEBRUAR*
________________________
****:: *"Im Hause des Henkers vom Strick reden **–***Kontinuitäten,
Konjunkturen und Veränderungen des *****Antisemitismus* *in Österreich
seit 1945*"******am Donnerstag, 1. Februar um 21 Uhr (WH am 2. Februar
um 13 Uhr) ::*
*Aufzeichnung des Vortrags von Matthias Falter *vom Institut für
Zeitgeschichte der Universität Wien am **15**.**Jänner********i**m
Unipark Nonntal**, **Organisation*: ÖH Salzburg,*****Mitschnitt: Patrick
Bohn.
Eine Sendung im Rahmen des Programmschwerpunktes anlässlich des
Gedenktages für die Opfer des Holocaust am 27. Jänner.
<http://www.radiofabrik.at/home/home-news-einzelansicht/article/holocaust-ge…>
*
****:: *"Das größere Desaster. Rechtsradikales Geschichtsverständnis und
die Banalisierung der Barbarei"*********am Freitag, 2. Februar um 19:06
Uhr (WH am 3. Februar um 8:06 Uhr) ::*
*Aufzeichnung der Rede von Ludwig Laher anlässlich der
Gedenkveranstaltung **zum "Internationalen Tag des Gedenkens an die
Opfer des Holocaust" beim Antifaschistischen Mahnmal am Hauptbahnhof am
27. Jänner 2018.
*Eine Sendung im Rahmen des Programmschwerpunktes anlässlich des
Gedenktages für die Opfer des Holocaust am 27. Jänner.
<http://www.radiofabrik.at/home/home-news-einzelansicht/article/holocaust-ge…>*
*:: Kultur für alle – Kultur mit allen? Positionen, Reflexionen,
Handlungsfelder kultureller Teilhabe
<http://www.radiofabrik.at/home/home-news-einzelansicht/article/kultur-fuer-…>
- jeweils am Donnerstag 1., 8. und 15. Februar um 19:06 (WH samstags um
10:06 Uhr) ::
*Wie hat sich die Idee einer „Kultur für alle" in Richtung einer „Kultur
mit allen" verändert? Was heißt „alle"? Wer nimmt die
Sprecher*innenposition ein? Wie über Kunst und Kultur sprechen? Wie
lassen sich die Forderungen nach Teilhabe, nicht-diskriminierenden
Sprachpolitiken und der Öffnung von Institutionen tatsächlich einlösen?
Welche Initiativen und Projekte erschließen neue und andere Denk- und
Erfahrungsräume kultureller Teilhabe? Wie sieht eine transformative,
emanzipatorische und solidarische Arbeit in Kunst und Kultur aus? Mit
diesen Fragen setzte sich Ende 2017 eine Gesprächsreihe am
Programmbereich Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion (Paris Lodron
Universität/Mozarteum) auseinander, die noch bis Mitte Februar auf der
Radiofabrik ausgestrahlt wird. Die ersten Teile sind bereitshier
nachhörbar. <https://cba.fro.at/series/kultur-fuer-alle-kultur-mit-allen>
*:: Tiens, tiens, tiens! mit Meetin' Moa
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/tiens-tiens-tiens.html>**am
Dienstag, 13. Februar um 19:06 Uhr (WH am 22. Februar um 10:06 Uhr) :: *
Les invitées de cette émission: Les Meetin' Moa
<https://www.facebook.com/Meetin-Moa-226032000847236>, Mmes Hemma Treppo
et Heike Sehmsdorf. Dans l’interview on parlera de ce que c'est le Moa,
de la façon dont les dames concoivent leur musique, avec qui elles
jouent/ont joué, commment elles sont venues à faire de la musique, quels
sont leurs projets et, bien sûr, il y aura beaucoup de musique des
Meetin' Moa. Cette fois ci pas seulement pour les francophiles et
-phones, les germanophones seront servis également: écoutez, s.v.p.!
In dieser Sendung zu Gast: Die Meetin' Moa
<https://www.facebook.com/Meetin-Moa-226032000847236>, Mmes Hemma Treppo
et Heike Sehmsdorf. Im Interview erfahren wir, was die Moas sind, wie
die Damen ihre Musik machen, mit wem sie spielen/gespielt haben, wie sie
dazu gekommen sind, Musik zu machen, was ihre nächsten Projekte sind und
es gibt natürlich viel Musik der Meetin' Moa. Diesmal nicht nur für die
Frankophilen und -phonen, auch die Germanophonen werden bedient: hören
sie sich das an!
*:: Trains & Bells. Das Zitatengestöber im Freien Radio
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/trainsbells.html>
am Freitag, 16. Februar um 21 Uhr (WH am 19. Februar um 16 Uhr) :: *
die kühle der schattenzonen, das breite einströmen des lichts ... nicht
ein lyrisches gedicht, sondern lyrische prosa ... ihr inhalt ist nicht
erzählung oder beschreibung, sondern heraufbeschwörung des gegenstandes
durch eine stimme, die spricht ...
___________________________
*NACHHÖRTIPP: "SZENENWECHSEL - LOKALE SOUNDS AUS DEN FREIEN RADIOS": 5
JAHRE - 50 SENDUNGEN*
_________________________
Seit 5 Jahren gibt es die Sendereihe Szenenwechsel
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/szenenwechsel.html>,
die aus dem ersten Musikjournalismus-Lehrgang der Radiofabrik
<http://www.radiofabrik.at/workshops/lehrgang-fuer-musikjournalismus.html>
2012 hervorgegangen ist. Einmal im Monat wird das lokale Musikgeschehen
aus einer österreichischen Stadt oder Gegend präsentiert und von anderen
Freien Radios übernommen. Mit Interviews, Live-Berichten,
Albumpräsentationen, Studiodiskussionen etc. gibt es exklusive Einblicke
in die heimischen Musikszenen. Beiträge kommen derzeit von Radio FRO
Linz, Freirad Innsbruck, Radio FROheim (Ottensheim), Radio Helsinki
Graz, Radio Freequenns Liezen, Radio B138, Peter Pohn und der
Radiofabrik Salzburg.
*50 Sendungen über 5 Jahre lokales Musikgeschehen in Österreich gibt es
**hier zum Nachhören
<https://cba.fro.at/series/szenenwechsel-lokale-sounds-aus-den-freien-radios>**.*
--
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
20 JAHRE RADIOFABRIK 1998 - 2018
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
:: Radiofabrik 107,5 MHz & 97,3 MHz
Freier Rundfunk Salzburg
Ulrike-Gschwandtner-Straße 5, 5020 Salzburg, Austria
http://www.radiofabrik.at
Telefon: +43-662-8429610
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
:: Radiofabrik @ Social Networks
CBA:https://cba.fro.at/station/radiofabrik
facebook:https://www.facebook.com/Radiofabrik107.5twitter:https://twitter.com/radiofabrikflickr:http://www.flickr.com/photos/radiofabrik/YouTube:http://www.youtube.com/user/radiofabrik
RADIOFABRIK-T-SHIRTS :: NEUE SENDUNGEN IM PROGRAMM DER RADIOFABRIK ::
DIE PROGRAMMTIPPS FÜR DEZEMBER ::
_______________________
*RADIOFABRIK-T-SHIRTS*
_______________________
*
*Die Radiofabrik "Evolution Shirts" Edition 2017 um € 18,- (Mitglieder
15,-):
Männer-Shirts gibt's in schwarz, dunkelblau und grau, Frauen-Shirts in
dunkelblau und hellgrau und Tanktops in türkisgrün und schwarz. Verkauf
im Büro der Radiofabrik
________________________
*NEUE SENDUNGEN IM PROGRAMM DER RADIOFABRIK*
_________________________
Der Herbst hat uns wieder schöne neue Sendungen beschert:
*:: Tiens, tiens, tiens! ::
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/tiens-tiens-tiens.html>*
Französischsprachige Kulturen in Salzburg.
Une émission dans le cadre de Radiofabrik pour tous les francophiles et
francophones en collaboration avec l’association Cultures Francophones a
Salzbourg.
*:: Radio du Grand Mot ::
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/radio-du-grand-mot.html>*
Die transdisziplinäre Radiocollage.
Eine Sendung des Bureau du Grand Mot, das 2012 als Kunstkollektiv
gegründet wurde und heute eine Schnittstelle zwischen den kreativen
Mikrokosmen bildet.
*:: Wir ehren Ämter ::
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/wir-ehren-aemter.html>*
Freiwillig Engagierte im Gespräch.
Kerstin Burgstaller holt Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, vor
den Vorhang und gibt ihnen die Möglichkeit, ihr "Amt" vorzustellen, zu
erzählen, warum und wie sie helfen und von ihren Erfahrungen zu berichten.
*:: Das rote Mikro ::
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/das-rote-mikro.html>*
SchriftstellerInnen und MusikerInnen zu Gast bei Barbara Belic.
Akustische Portraits bekannter und aufstrebender AutorInnen und
MusikerInnen, die tiefe Einblicke in Leben und Arbeit des jeweiligen
Künstlers gewähren und so auch den Zusammenhang zwischen Person und Werk
beleuchten.
*:: Ethnoskop ::
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/ethnoskop.html>*
Alltägliche und nicht-alltägliche Phänomene.
Ethnoskop wird von Studierenden der Europäischen Ethnologie und
KulturwissenschaftlerInnen in Innsbruck gestaltet, die sich in der
Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten üben und ganz nebenbei
Menschen vor dem Radio beglücken.
*Willkommen on Air!*
________________________
*DIE PROGRAMMTIPPS FÜR DEZEMBER*
________________________
*:: Stoned Poets: Michael Murphy Burke - Dancing With The Divine
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/stoned-poets-dichte-dic…>
am Samstag, 2. Dezember um 20 Uhr (WH am 4. Dezember ab 16:00 Uhr) ::*
The thing about dancing is sometimes you lead, sometimes you follow, and
sometimes you are caught up in the flow of movement, the flow of grace,
the flow of vibration. Take some time and enjoy this beautiful journey
through words, that I am very pleased to share. All poems crafted and
read by Michael Murphy Burke https://michaelmurphyburke.com/. Set in
scene by Peer de Beer facebook.com/stoned-poets
<http://facebook.com/stoned-poets>. Music: Djivan Gasparian, Ludovico
Enaudi, Enya, Clint Mansell
*
:: ***Tuning Up: *
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/tuning-up-die-musicbox-…>**Hear
my train a comin' - Jimi Hendrix 75
<http://blog.radiofabrik.at/tuningup/> am Montag, 4. Dezember um 21 Uhr
(WH am 7. Dezember um 15 Uhr) ::
*Die Musikbox mit Reflekto(h)ren widmet sich in dieser Ausgabe dem wohl
bedeutendsten Gitarristen der Rockgeschichte, anlässlich seines 75.
Geburtstages am 27. November. Ohne sein Schaffen innerhalb von nicht
einmal 4 Jahren würde die heutige Rockmusik sich sicherlich anders
anhören. Spezielle Spieltechnik, Improvisationskunst und technische
Experimente durchziehen sein Werk und weitere spannende Projekte wären
geplant gewesen.
Neben Songs, die in das kollektive musikalische Bewusstsein eingegangen
sind, werden auch unbekanntere Perlen hervorgeholt. Also: Let me stand
next to your fire!!
*:: Tiens, tiens, tiens! Avec Eric Lebeau
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/tiens-tiens-tiens.html>
am Dienstag, 12. Dezember, um 19:06 Uhr (WH am 21. Dezember um 10:06
Uhr) ::*
In dieser Sendung zu Gast: Eric Lebeau <http://www.lebeau-trio.eu>,
Sänger, Schauspieler, Clown-Doktor und viels mehr. Zur Sprache kommt
unter anderem Erics Jugend in Frankreich, was ihn nach Deutschland und
schließlich nach Österreich geführt hat, seine Ausbildungen, seine
beruflichen Tätigkeiten, seine Projekte und natürlich kann man die von
ihm gesungenen Chansons hören sowie Chansons, die er selbst gerne hört.
L'invité de cette émission: M Eric Lebeau <http://www.lebeau-trio.eu>,
chanteur, comédien, clown-docteur entre autres. On parlera de la
jeunesse d'Eric en France, ce qui l'a mené à l'Allemagne et enfin à
l'Autriche, sa formation, ses activités professionnelles, ses projets
etc. et bien sûr on peut écouter des chansons qu'il chante ainsi que les
chansons qu'il aime écouter lui-même.
*:: **As I Like It Classic
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/as-i-like-it-classic.ht…>**am
Samstag, den 16. Dezember um 19:06 Uhr ::*
Bachs Weihnachtsoratorium aus einer WG in Leipzig
*:: As I Like It: Weihnachtsausgabe
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/as-i-like-it.html>
am Freitag, 22. Dezember um 15:00 ::*
Weihnachtsmusik abseits des üblichen Kaufhaus-Weihnachtsgedudels u.a.
mit den Pogues, Tom Waits, Aniada a Noar, Otto Lechner u.a.
Musik, die nachdenklich stimmt, aber auch Musik zum Schmunzeln und
manchmal wird Weihnachten nicht ganz ernst genommen.
*:: **Rainy
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/rainy-day.html>**Day
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/rainy-day.html>***:
New Year's Eve Special***
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/rainy-day.html>****am
31. Dezember um 20 Uhr (WH am 3. Jänner um 15 Uhr) ::*
In der Tradition der stilprägenden 80er Jahre “Grandmixes” des
niederländischen DJ Kaisers Ben Liebrand feiert Rainy Day Silvester: Mit
einem einstündigen DJ-Mix aus den angesagtesten EDM-“Hits” des letzten
Jahres, allesamt in raren Remix Versionen. Zu diesem Gemisch gibts noch
einige der größten Party Hits aller Zeiten: Das wird ein feines Mash-Up,
ideal zum “Vorglühen”. Also nix verpassen! Denn ihr wisst schon:
Formatradio, das war wirklich gestern, willkommen in der neuen
Radiowelt, willkommen bei Rainy Day!
*:: **Markus Dorns Sportschau: Rückblicke und Ausblicke
<http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/die-sportschau.html>**von
31. Dezember um 23 Uhr bis 1. Jänner um 1 Uhr ::*
Das Ende dieses Jahres feiern wir im Radio einmal anders, nämlich ganz
sportlich: Vor Mitternacht gibt es einen sportlichen Jahresrückblick auf
das Jahr 2017. Nach Mitternacht, also bereits im Jahr 2018 wird uns
Markus Dorn einen Überblick über die wichtigsten Sportereignisse des
neuen Jahres geben. Dazu gibt es, wie immer in seiner Sendung, flotte
Musik für den Jahreswechsel - und das alles live aus dem Studio der
Radiofabrik.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
20 JAHRE RADIOFABRIK 1998 - 2018
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
:: Radiofabrik 107,5 MHz & 97,3 MHz
Community Radio Salzburg - Freier Rundfunk Salzburg
Ulrike-Gschwandtner-Straße 5, 5020 Salzburg, Austria
http://www.radiofabrik.at
office-fon: +43-662-8429610
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
::: Radiofabrik @ Social Networks
CBA:https://cba.fro.at/station/radiofabrik
facebook:https://www.facebook.com/Radiofabrik107.5twitter:https://twitter.com/radiofabrikflickr:http://www.flickr.com/photos/radiofabrik/YouTube:http://www.youtube.com/user/radiofabrik
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Die Radio-App für Apple & Android
http://www.radiofabrik.at/programm0/sendedaten.html#c5829
(Presseaussendung Radiofabrik 22.11.2017)
// Mikro statt Bleistift
// Schulradiotag 2017 auf der Radiofabrik
Salzburg, am 22. November 2017
Interview statt Referat und Mischpult statt Federpennal? In Kooperation
mit den Freien Radios in Österreich gestalten Schüler und Schülerinnen
bereits seit fast 20 Jahren Radiobeiträge im Unterricht. „Beim
Radiomachen geht es nicht nur um journalistische und technische
Grundlagen. Wer einmal selbst ein Interview gemacht und geschnitten hat,
wird in Zukunft anders hinhören“, ist sich Carla Stenitzer,
Workshopleiterin der Radiofabrik, sicher. Durch das Selbermachen von
Radiobeiträgen nehmen Schülerinnen und Schüler aktiv an
gesellschaftlichen und medialen Diskursen teil. Beim Schulradiotag am
28. November wird dies in konzentrierter Form hörbar gemacht.
Von 9 bis 17 Uhr werden Sendungen aus ganz Österreich vorgestellt. Die
Radiofabrik gestaltet eine Sendung mit dem Akademischen Gymnasium. Dort
existiert seit 2012 das freie Wahlfach Akad on Air, bei dem Schülerinnen
und Schüler ein Semester lang Radio machen. Akad on Air wurde bereits
mehrfach prämiert. In dieser Sendung stellen die Schülerinnen und
Schüler das Projekt vor, reflektieren ihre Radioerfahrungen, bringen
Ausschnitte aus den letzten Sendungen und lassen die Zuhörenden an der
Verleihung des Media Literacy Awards teilhaben. Zu hören ist dieser
Beitrag am Schulradiotag von 16:00 bis 16:30 Uhr auf den Frequenzen der
Radiofabrik 107,5 & 97,3 MHz.
Rückfragehinweis
Carla Stenitzer, MA
(Leitung Kinder-, Jugend- & Schulworkshops)
0662/842961-23
c.stenitzer(a)radiofabrik.at
Bildinformation
Flyer Schulradiotag 2017
Freie Radios Österreich (auf Anfrage gerne in Druckqualität)
--
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
20 YEARS RADIOFABRIK 1998 - 2018
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Carla Stenitzer, MA
Leitung Workshops und Schulungen
Kinder-, Jugend- und Schulradio
Audioproduktionen
Freier Rundfunk Salzburg
Radiofabrik 107,5 & 97,3 MHz
CableLink 98,6 MHz
Ulrike-Gschwandtner-Straße 5
5020 Salzburg
+43-662-842961-23
c.stenitzer(a)radiofabrik.at
www.radiofabrik.at
Salzburgs Schulradio gewinnt Media Literacy Award
4. Auszeichnung für „Akad on Air“ auf der Radiofabrik
Salzburg, am 19. Oktober 2017
Radio als Schulfach? Das Akademische Gymnasium macht es vor – und das
seit 2009! Im Wahlmodul „Akad on Air - Schulradio“ gestalten
Schülerinnen und Schüler der 6., 7. und 8. Klassen ein ganzes Semester
lang ihre eigenen Radiosendungen. Eigenverantwortlich finden sie ein
Hauptthema für die Sendung, sammeln Ideen für Beiträge, teilen ihre
Rollen auf, machen Interviews, schneiden diese und moderieren
anschließend live im Radio. In journalistischen und technischen Fragen
werden sie dabei von der Radiofabrik unterstützt.
Radiomachen als Lehr- und Lernmethode zwingt zum genauen Hin- und
Zuhören. „Ich bin kritischer, wenn ich etwas in den Medien sehe oder
höre. Ich weiß jetzt, wie Themen ausgewählt werden und dass man Sachen
auch einseitig darstellen kann – je nachdem welche InterviewpartnerInnen
man auswählt oder welche Fragen man stellt“, resümiert eine Schülerin.
Für ihre Sendung mit dem Titel „Liebe und so weiter“ wurden die
SchülerInnen heute in Wien mit dem Media Literacy Award in der Kategorie
Audio ausgezeichnet. Dieser Preis wird jährlich im Auftrag des
Bundesministeriums für Bildung an die innovativsten medienpädagogischen
Projekte an Schulen vergeben, die sich kreativ und kritisch mit Medien
auseinandersetzen.
„Gerade in unserem medialen Zeitalter gehören Medienpädagogik und
Medienkompetenz unbedingt an der Schule vermittelt“, sind sich Christine
Kobler-Viertlmayr, die für das Radiomodul zuständige Lehrerin am
Akademischen Gymnasium, und Carla Stenitzer von der Radiofabrik einig.
Für das Projekt „Akad on Air“ ist der Media Literacy Award bereits die
vierte Auszeichnung. Die Sendereihe wurde darüber hinaus bereits mit dem
Radiopreis der Erwachsenenbildung, dem Ö1 Moment Leben Heute Preis und
dem Landes Jugendmedienpreis 20.16 ausgezeichnet. Alle Sendungen stehen
online unter www.radiofabrik.at <http://www.radiofabrik.at/> > Programm
> Sendungen von A-Z > Akad on Air zum Nachhören bereit.
***********************
Rückfragehinweis:
Carla Stenitzer, MA (Projektleitung)
0662/842961-23
c.stenitzer(a)radiofabrik.at
Bildinformation:
SchülerInnen des Akademischen Gymnasiums nehmen in Wien den Media
Literacy Award von Renate Holubek (Bildungsministerium) entgegen.
Foto: Radiofabrik (auf Rückfrage gerne in Druckqualität)
(Presseaussendung FS1 / Radiofabrik 26.9.2017)
#Stimmlagen zur Nationalratswahl 2017
Österreichs Freie Medien bieten Orientierungshilfe und erweitern das Angebot der Wahlberichterstattung
Salzburg, am 26. September 2017
Vom 29. September bis zum Wahltag informieren und diskutieren 14 Freie Radios und 3 Community TVs täglich und bundesweit über die Nationalratswahl. Ihr Interesse gilt dem programmatischen Diskurs und nicht der politischen Inszenierung. Von Armutsgefährdung bis Zuwanderung, von Frauenrechten, Bildung und Kultur bis hin zu Medien- und Netzpolitik – sie berichten über Themen, die kaum oder keine Beachtung finden und holen nicht nur Wählerinnen und Wähler vor die Mikrophone, sondern auch jene, die von der Wahl ausgeschlossen sind.
Die Freien Medien begreifen sich als Teil der Zivilgesellschaft und fragen nach, welche Rahmenbedingungen ein gutes und gerechtes Zusammenleben braucht. Gut vernetzt mit anderen Akteurinnen und Akteuren berichten sie ohne Quoten- und Werbedruck „von unten“: kritisch, informativ und crossmedial in Radio, TV, via Stream und in den sozialen Medien.
„Das ist bereits der 6. gemeinsame Programmschwerpunkt der Freien Radios und diesmal sind wirklich alle dabei - auch die Community TVs.“, freut sich Eva Schmidhuber, Programm-Koordinatorin der Radiofabrik. „Wir bündeln unsere Kräfte und bereichern die Berichterstattung mit einer anderen Sicht auf die Dinge."
/ Programm auf Radiofabrik und FS1
Das Programm von #Stimmlagen besteht aus Beiträgen aller österreichischen Freien Medien, die täglich auf allen Kanälen zu hören und zu sehen sind.
Der Beitrag der Radiofabrik am 12. Oktober um 17:00 Uhr widmet sich "Aktivismus und Veränderungsengagement in Salzburg": Was Menschen mit Behinderung fordern und warum unlängst ein Aufschrei durch die Community ging. In der Autonomen Wohnfabrik ist die Sendung zu Gast bei einem jungen Kollektiv, das mit Idealismus und Hilfe ein Haus kaufen konnte. Mirjam Winter, Produzentin der Sendung, trifft zwei Frauen, die sich als Klima-AktivistInnen für einen Systemwandel stark machen und erfährt, warum uns Erinnerungskultur immer wieder vor den Kopf stoßen muss. Und sie schaut bei einer nachhaltigen Nahversorgerin vorbei.
FS1 steuert am 7. Oktober um 20 Uhr einen Politik-Talk „von unten“ bei, in dem die #Stimmlagen der Wählerinnen und Wähler im Mittelpunkt stehen. Gemäß dem Community-Gedanken des Senders werden Menschen aus verschiedenen Berufs- und Altersgruppen mit FS1-Redakteurin Katharina Maier im Studio diskutieren. „Die Wahlkampfansagen der Politik kennen wir bereits zur Genüge“, erklärt Maier: „In unserer Sendung wollen wir erfahren, wie die Bürgerinnen und Bürger die letzten Wochen erlebt haben und welche konkreten Erwartungen sie an die Politik haben. Wir werden über Vertrauen, Interessen, Wünsche, aber auch konkrete Themen wie direkte Demokratie und Bildung sprechen.“
Informationen zum Programm finden Sie auf www.stimmlagen.at <http://www.stimmlagen.at/>
Die Radiofabrik 107,5 sendet Stimmlagen von 29.9. bis 15.10. täglich um 17 Uhr.
FS1 sendet Stimmlagen von 29.09. bis 15.10. jeweils um 20 Uhr. Empfang über das Kabelnetz der Salzburg AG und A1 TV.
***********************
Ansprechpartner:
FS1: Katharina Maier, +43 660 4888264, k.maier(a)fs1.tv <mailto:k.maier@fs1.tv>
Radiofabrik: Eva Schmidhuber, +43 660 3211075, e.schmidhuber(a)radiofabrik.at <mailto:e.schmidhuber@radiofabrik.at>
Bildinformation:
„Stimmlagen Logo“
Bildrechte: „FS1 & Radiofabrik“, auf Wunsch übermitteln wir gerne Dateien in Druckqualität
( Presseaussendung FS1 / Radiofabrik / Radio FRO / 19.6.2015 )
/ Das waren Civilmedia und #mediana17 – ein Rückblick
/ Über 130 TeilnehmerInnen bei achter Civilmedia. Awards verliehen. Preise gingen nach Wien, Linz, Graz und St. Pölten
Salzburg, am 19. Juni 2017
Die achte internationale Konferenz für nicht-kommerzielle Medien blickt zurück auf zwei ereignisreiche Tage. Der Zustrom von internationalen Medienfachleuten und Interessierten aus Salzburg und Österreich bestätigt abermals die Relevanz der Civilmedia als einzige UnConference dieser Art in Europa.
Nach Vorträgen, Diskussionen und Workshops ging die UnConference mit der „Civilmedia Award Show“ zu Ende. Okto wurde mit insgesamt drei Preisen in den beiden Kategorien „Access & Empowerment“ und „Entertainment & Arts“ prämiert. DorfTV nahm ebenfalls einen Award entgegen. Prämierte Radioformate kamen heuer von Radio Orange, Radio Helsinki und Campus City Radio St. Pölten.
/ Gemeinsame Veranstaltung von Civilmedia und #mediana17
Die Organisation der Civilmedia wurde diese Jahr von Radiofabrik, Radio FRO und FS1 – Freies Fernsehen Salzburg ausgeführt.
Erstmals fand im Rahmen der UnConference auch die #mediana – Konferenz zu Medien, Kultur und Demokratie statt.
Alf Altendorf, Geschäftsführung Radiofabrik kaufmännischer Geschäftsführer FS1 und Organisator der Civilmedia dazu: „Der Aspekt einer Community definiert sich neben den SendungsmacherInnen auch durch die Ausrichtung einer gemeinsamen Konferenz. So können wir Anliegen zusammenbringen und die Community Medienszene noch gezielter voranbringen und stärken.“
Der erste Tag der Konferenz widmete sich unter Teilnahme des „UNESCO Chair on Community Media“ Vinod Pavarala dem Schwerpunkt Medien, Flucht und Migration. Die #mediana17 eröffnete der Chefredakteur von netzpolitik.org <http://netzpolitik.org/> Markus Beckedahl mit einer Keynote zum Thema „Wechsel der politischen Kommunikation“. Ein breites Workshop Programm sowie eine Vielzahl von Vernetzungstreffen machten die Civilmedia komplett. Am Freitag wurde die Awardshow österreichweit von FS1, Okto, DorfTV und Radiofabrik live übertragen.
/ Civilmedia Awards verliehen
Über 100 Einreichungen erreichten die Jury, 20 Nominees haben es in die Endrunde geschafft. Die große Summe an Einsendungen für den Civilmedia Award spiegelt wieder, wie viele qualitativ hochwertige Produktionen im dritten Rundfunksektor entstehen. Für gleich drei Produktionen konnte Okto Preise entgegennehmen. Radio Orange erhielt für zwei Produktionen Awards. Die nächsten Awards sind für 2019 geplant.
(Alle PreisträgerInnen: http://civilmedia.eu/2017/06/19/winners-civilmedia-award-2017/ <http://civilmedia.eu/2017/06/19/winners-civilmedia-award-2017/>)
CIVILMEDIA
UnConference for Community Media & Civil Society
http://www.civilmedia.eu/ <http://www.civilmedia.eu/>
Partner: Radiofabrik, FS1, Verband Freier Radios Österreich, VCFÖ, Commit, Wissenschaft & Kunst (University Salzburg & Mozarteum Salzburg), CMFE, Stadt Salzburg, Land Salzburg,
Mit freundlicher Unterstützung von RTR-GmbH, Verband Freier Radios Österreich, Land Salzburg - Wissenschaft, Commit, Pro Salzburg Landeskulturstiftung
Ansprechpartner:
Alf Altendorf, +43 - 699 14301075,
a.altendorf(a)radiofabrik.at <mailto:a.altendorf@radiofabrik.at>
Bildinformation:
„Vinod Pavarala - UNESCO Chair on Community Media @ Civilmedia17“
„Markus Beckedahl – netzpolitik.org <http://netzpolitik.org/> @ #mediana17“
„Civilmedia Award Show Live Übertragung auf FS1 & Radiofabrik“
„Civilmedia17 Logo“
Bildrechte alle: „FS1 & Radiofabrik“, auf Wunsch übermitteln wir gerne weitere Fotos in Druckqualität
t
(PA02072017 FS1 & Radiofabrik)
/ Civilmedia 17: UnConference for Community Media & Civil Society und #mediana-Konferenz vom 15. bis 17. Juni 2017 in Salzburg /
Salzburg, am 2. Juli 2017
Innerhalb der achten internationalen Konferenz für nicht-kommerzielle Medien findet heuer auch die #mediana17-Konferenz zu Medien, Kultur und Demokratie statt. Erstmals wird der Civilmedia Education Award verliehen und bereits zum zweiten Mal werden Preise für die besten Radio- und Fernsehproduktionen vergeben. Über 100 Einreichungen erreichten die Jury, 20 Nominees haben es in die Endrunde geschafft.
Die Veranstaltung wird von FS1, Radiofabrik und Radio FRO organisiert und richtet sich nicht nur an Medien-ExpertInnen, sondern steht allen Interessierten offen.
(Das detaillierte Programm findet sich unter http://civilmedia.eu)
Neue Herausforderungen
„Österreich hat eine der vitalsten Community Medien Szenen Europas“, ist Alf Altendorf, Geschäftsführer von Radiofabrik und FS1 und Organisator der Civilmedia, überzeugt. „Die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen stellen den nicht-kommerziellen Rundfunk aber vor neue Herausforderungen. Wir wehren uns mit aller Kraft gegen Populismus und Rechtsruck, arbeiten an der Basis der Gesellschaft mit Bildung und Meinungsfreiheit für Toleranz und wollen auch Einfluss auf den Diskurs nehmen. Die Civilmedia ist ein Beitrag dazu.“
#mediana17
Im Rahmen der Civilmedia findet am 16. Juni die #mediana17 statt die von Radio FRO, dorftv und der KUPF OÖ gemeinsam mit zahlreichen Partnerorganisationen organisiert wird. Die #mediana beschäftigt sich mit dem Medienwandel im Zuge der Digitalisierung. Keynote-Speaker ist Markus Beckedahl, Chefredakteur bei netzpolitik.org. Außerdem wird der Richtlinienvorschlag der EU zum Urheberrecht und mögliche Auswirkungen auf die Meinungsäußerungsfreiheit thematisiert. Im Anschluss kann man im Barcamp eigene Themen in die Konferenz einbringen.
(Alle Infos unter www.mediana.at)
Award Show & Party
Auch heuer werden in den Kategorien „Access & Empowerment“ und „Entertainment & Arts“ wieder insgesamt vier Produktionen der österreichischen Community Medien in Radio und TV prämiert. Aus über 100 Einreichungen aus ganz Österreich wählte die Jury 20 Produktionen in die Endrunde. Die Bekanntgabe der GewinnerInnen erfolgt am zweiten Tag der Civilmedia im Rahmen der „Civilmedia Award Show“.
(Alle Nominierungen: http://civilmedia.eu/2017/05/31/nominees-civilmedia-award-2017/)
Civilmedia Programm
Mit „Voices of Inclusion“ fokusiert sich die Civilmedia heuer am ersten Tag auf die Medienarbeit von Flüchtlingen und MigrantInnen.
Neben Podiumsdiskussionen zum medienpädagogischen Bildungsangebot im nicht-kommerziellen Rundfunk bietet die Civilmedia eine Vielzahl an Workshops zuvielfältigen Themen. Eine Reihe von Treffen der Redaktionen, technischem Personal und Programmen der österreichischen Community Medien soll den Austausch und die Zusammenarbeit verstärken.
(Das komplette Programm: http://civilmedia.eu/cm2017/civilmedia17-schedule/)
Radiofabrik und FS1 berichten am 15. und 16. Juni jeweils live von der Civilmedia.
*****************************
CIVILMEDIA UnConference for Community Media & Civil Society
15.6.2017 – 17.6.2017
#mediana17 – Konferenz zu Medien, Kultur und Demokratie
16.6.2017
Bergstraße 12, A – 5020 Salzburg
http://civilmedia.eu/
Partner: Radiofabrik, FS1, VFRÖ, VCFÖ, Commit, Wissenschaft & Kunst (University Salzburg & Mozarteum Salzburg), CMFE, Stadt Salzburg, Land Salzburg,
Mit freundlicher Unterstützung von RTR-GmbH, Land Salzburg - Wissenschaft, Commit, Dachverband Salzburger Kulturstätten, Freie Universität Brüssel, Österreichische Gesellschaft für politische Bildung.
*****************************
Rückfragehinweis:
Alf Altendorf
a.altendorf(a)fs1.tv
+43 699 1430 1075
Alles beigelegte Bildmaterial zur Nutzung freigegeben.
/ Presseaussendung Radiofabrik & FS1 - 21032017 /
***********************************************************************
Civilmedia ausgezeichnet.
Konferenz von Radiofabrik & FS1 erhält Preis für langjährige zivilgesellschaftliche Medien-Vernetzungsarbeit von Pro Salzburg Landeskulturstiftung.
***********************************************************************
Salzburg, am 21. März 2017
Seit 2006 führt die Radiofabrik die Unconference Civilmedia in Salzburg durch, seit 2014 gemeinsam mit dem Community-Fernsehen FS1. In inzwischen acht mehrtägigen Konferenzen, konzipiert nach dem „Unconference-Format“, das offen für aktive Teilnahme der Besucherinnen und Besucher ist, wurden jeweils über 100 nationale und internationale Fachleute und Medienproduzierende nach Salzburg eingeladen.
Letzte Woche hat die „Pro Salzburg Landeskulturstiftung“ die Civilmedia gemeinsam mit sechs weiteren PreisträgerInnen mit EUR 5.000,- Preisgeld für dieses langjährige Engagement ausgezeichnet.
Der inhaltliche Schwerpunkt des meist in zweijährigem Rhythmus abgehaltenen Meetings sind „Community Medien und Zivilgesellschaft“. So lautet auch der Untertitel der Civilmedia.
Als Forum der österreichischen nicht-kommerziellen Rundfunkveranstalter – 14 Freie Radios und drei Community TVs – erfüllt die Konferenz die Funktion eines nationalen Branchentreffens, und vernetzt diese Szene mit internationalen Aktivistinnen und Aktivisten aus Medien, Medienpolitik und dem akademischen Bereich.
Dazu arbeitet die Civilmedia mit einer Reihe an Dachorganisationen und Interessenvertretungen zusammen, die als inhaltliche Partner auftreten und auch das Programm mitgestalten. Besonders hervorzuheben ist der „Verband Freier Radios Österreich“ (VFRÖ) als nationale und das „Community Media Forum Europe“ (CMFE) als internationale Interessenvertretung.
2015 wurden erstmalig die „Civilmedia Awards“ verliehen. Die Medienpreise für Inhalte der österreichischen Freien Medien sind auch die einzigen Preise des Landes, die fremdsprachige Programme prämieren.
Finanziert war die Konferenz bis 2012 hauptsächlich durch das Förderprogramm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ der E.U., dazu 2009 als „Best Practice“ ausgewählt. Seit 2012 unterstützen das Land Salzburg – Wissenschaft, die nationale Rundfunkbehörde RTR, der VFRÖ und eine Vielzahl weiterer Förderer die Civilmedia.
Alf Altendorf, Geschäftsführer von Radiofabrik und FS1 und seit mehreren Jahren in der Organisation der Civilmedia tätig, freut sich: “Der Preis ist eine Bestätigung unserer nachhaltigen und kontinuierlichen Vernetzungsarbeit, wofür ich mich besonders bei der Stifterin Gertraud Ruckser-Giebisch bedanken möchte. Er ehrt auch Eva Schmidhuber und David Röthler, die 2006 dieses innovative Konferenzformat aus der Taufe gehoben haben.“
Die Civilmedia17 findet heuer von 15. - 17.6.2017 wieder in Salzburg statt. Gleich geblieben ist das Motto von 2015, das auch treffend das „Do-It-Yourself“-Prinzip von Community Medien umreißt: „Mach mit, mach’s nach, mach's besser“.
Mehr Informationen: civilmedia.eu <http://civilmedia.eu/>
***********************************************************************
Rückfragen:
Alf Altendorf, a.altendorf(a)radiofabrik.at <mailto:a.altendorf@radiofabrik.at>, +43 699 1430 1075
Bildinformationen:
Civilmedia Logo, Credit: Radiofabrik & FS1
Liebe Sendungsmacherinnen & FreundInnen der Radiofabrik,
Erfreulicherweise hat die Radiofabrik die stärkste Social Media Plattform der österreichischen Community Medien: mit über 9.400 Followers auf Facebook und über 1.300 Followers auf Twitter erreicht jede Ankündigung für das Programm (also unsere, deine Inhalte), jedes Statement unserer gemeinsamen Organisation (des Vereins Freier Rundfunk) potentiell viele Menschen.
https://twitter.com/radiofabrikhttps://www.facebook.com/Radiofabrik107.5/
Ihr fragt euch sicherlich, wie geht das, wie kam das zustande? Das Netz ist voller Anleitungen, wie man das macht. Und falls ihr mit eigenen Pages für eure Sendungen aktiv seid - was ich nur empfehlen kann - wisst ihr sicherlich: es ist in Wirklichkeit sauschwer.
Das Geheimnis ist ein ganz einfaches: wir sind viele. Viele Im Programm. Viele im Vorstand, FunktionärInnen & Team. Viele, die an unsere Ziele glauben. Uns hören. Uns lesen. Und die Radiofabrik als Medium bewerben.
Soweit so gut. Nur es reicht nicht, denn der Nicht-kommerzielle Rundfunk ist nicht alleine und steht im Wettbewerb in der Aufmerksamkeit zu anderen.
http://www.socialmediaranking.at/index.php?needle=Radiohttp://www.socialmediaranking.at/index.php?needle=salzburg
***************************************
Uns hierbei zu helfen, Reichweite zu verstärken (also auch Deine), kannst Du etwas ganz einfaches - zum Beispiel - auf Facebook beitragen:
- geh auf die Facebook-Page der Radiofabrik
https://www.facebook.com/Radiofabrik107.5/
- solltest du uns noch nicht geliked haben- böse, böse - hol das bitte nach
-> unter dem Kopf-Bild findest den Button: „Gefällt mir“. Damit bekommst du unsere Nachrichten, und verstärkst unsere Präsenz.
- jetzt möchten wir, deine Freunde für die Radiofabrik einzuladen, und deine FreundInnen für die Radiofabrik zu aktivieren
-> unter dem Menüpunkt „mehr“ findest du „Freunde einladen“
- wähle alle Leute aus, welche dir sinnvoll erscheinen, die Nachrichten der Radiofabrik zu empfangen. Schick diese Einladung bitte ab.
Auch auf Twitter kannst du etwas tun:
- geh auf die Twitter-Page der Radiofabrik
https://twitter.com/radiofabrik
- solltest du noch kein follower sein - böse, böse - hol das bitte nach
-> unter dem Kopf-Bild findest Du rechts den Button: „Follow“. Damit bekommst du unsere Nachrichten, und verstärkst unsere Präsenz.
Grüsse
Alf Altendorf - Geschäftsführung Radiofabrik
******* 19 YEARS RADIOFABRIK 1998-2017 *******
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
:: Alf Altendorf
Managing Director - Geschäftsführung
:: Radiofabrik 107,5 MHz & 97,3 MHz, Kabel 98,6 MHz
Community Radio Salzburg - Freier Rundfunk Salzburg
Ulrike-Gschwandtner-Straße 5, 5020 Salzburg, Austria - EU
http://www.radiofabrik.at
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
office-fon: +43-662-842961-29
mobile: +43-699-1430 1075
mail: a.altendorf(a)radiofabrik.at
web: http://www.radiofabrik.at/aboutus/team/overhead/alf.html
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
::: Radiofabrik @ Social Networks, join one of
Salzburg´s largest Community Projects in Cyberspace!
CBA: http://cba.fro.at/stations/5
facebook: https://www.facebook.com/Radiofabrik107.5
twitter: https://twitter.com/radiofabrik
flickr: http://www.flickr.com/photos/radiofabrik/
YouTube: http://www.youtube.com/user/radiofabrik
Our Radio-App for iOS & Android
http://www.radiofabrik.at/programm0/sendedaten.html#c5829