Presseaussendung Radiofabrik / FS1 - 22052014
**********************************************************************
/ „Civilmedia14: 6. UnConference for Community Media & Civil Society“ von 29.5 – 31.5.2014
/ Österreichs nicht-kommerzielle Rundfunkveranstalter treffen sich mit internationalen Medienexperten in Salzburg
**********************************************************************
Salzburg, am 21. Mai 2014
Bereits zum sechsten Mal findet vom 29.5 bis 31.5.2014 die Civilmedia14 in der Bergstraße 12 in Salzburg statt. Organisiert von Salzburgs Community Medien, das Freie Radio Radiofabrik und das Freie Fernsehen FS1, stehen in einer UnConference mit Diskussionen, Vorträgen und Workshops die Themen der Freien Medienszene im Mittelpunkt. Als „Unconference“ ist das Treffen für Beiträge der BesucherInnen und der Salzburger Bevölkerung offen.
Das detaillierte Programm findet sich unter www.civilmedia.eu
/ Programm in Theorie und Praxis
Eröffnet wird die diesjährige Civilmedia mit einem Panel zum Thema "Rechte & Pflichten - Brauchen wir eigene Richtlinien bei AKM und LSG für nichtkommerzielle Medien in Österreich?". AKM und LSG setzen sich für die Rechte von Autoren, Komponisten und Musikern ein. Seit längerer Zeit steht die Frage im Raum, ob für nichtkommerzielle Medien andere Tarife gelten sollen als für privat-kommerzielle und öffentlich-rechtliche Sender.
Die Diskussionen werden durch praxisnahe Angebote abgerundet.
In einem Workshop rund um „Mobile Production“ stellt beispielsweise Alexander Naringbauer (FS1) die Tools rund um das Medienproduzieren mit Smartphones vor. Das Panel "Medien, Sozialistion & Pornografie" geht Fragen einer sexualisierten Jugend nach. Begleitet werden die praktischen und theoretischen Themen von einer Vielzahl an Treffen nationaler und internationaler Organisationen.
Gerald Klonner, Geschäftsführer des Salzburger Pressvereins und verantwortlich für das KunstQuartier, wünscht den Teilnehmern eine informative Veranstaltung: „Unser Umbauarbeiten sind seit Jänner 2014 abgeschlossen und wir freuen uns, hiermit zum zweiten Mal Gastgeber für die Civilmedia zu sein.“
Der Geschäftsführer der Radiofabrik Alf Altendorf, gleichzeitig bei FS1 kaufmännische Leiter und dadurch bei Radio und TV tätig, weist auf die Brückenfunktion des Medienstandortes Salzburg hin. „Wir schaffen es hier in Salzburg, zukunftsweisend mit TV, Radio und neuen Medien zusammenzuarbeiten und haben eine der produktivsten Mediencommunities Österreichs außerhalb Wiens. Gleichzeitig sind wir sehr international ausgerichtet. Diese Kompetenzen geben wir gerne an unsere KollegInnen von nah und fern weiter. Und lernen anderes von ihnen.“
CIVILMEDIA14
UnConference for Community Media & Civil Society 29.5.2014 – 31.5.2014
Bergstrasse 12, A – 5020 Salzburg
Partner: Radiofabrik, FS1, VFRÖ, VCFÖ, Commit, Wissenschaft & Kunst (University Salzburg & Mozarteum Salzburg), CMFE
http://www.civilmedia.eu/
Mit freundlicher Unterstützung von
RTR-GmbH, Land Salzburg - Wissenschaft, Salzburg AG und VFRÖ (Verband Freier Radios Österreich)
/ Ansprechpartner
Alf Altendorf, +43 – 699 14301075, a.altendorf(a)radiofabrik.at
Bildinformation: Civilmedia Logo, Civilmedia BesucherInnen 2011, Alf Altendorf (Alle: Radiofabrik)
Auf Wunsch übermitteln wir gerne weitere Fotos in Druckqualität.
// / Presseinformation :: Radiofabrik 107,5 MHZ & 97,3 MHZ ///
// 98,6 MHZ im Kabelnetz der Salzburg AG (CableLink) ///
/~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~/
Check Your Choice – Check Europe: Warum wählen gehen? Junge Radiomacher
fragen nach.
Dr. Doris Wydra und Dr. Wolfgang Forthofer stellen sich im
Radiofabrik-Talk den wichtigsten Fragen im Vorfeld der EU-Wahlen.
Dienstag, 13.5. ab 17.06 Uhr, Freitag, 23.5. ab 19.06 Uhr
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~*
***
/Salzburg, am //08//.//05//.2013
/Seit Juni 2013 widmet sich die Radiofabrik mit /Check //y//our
Choice/dem momentan größten politischem Ereignis in Europa: Der
EU-Parlamentswahlam 25. Mai 2014. In Kurzsendungen für Erwachsene,
Infospots für Jugendliche und Studiodiskussionen wurden ausgewählte
Themen rund um das Europäische Parlament und die Europäische Union
aufbereitet. Die Schwerpunkte waren dabei Informationen zu den
EU-Wahlen, zum Wahlmodus und den Aufgaben der Abgeordneten, zur
Repräsentation Österreichs im EU-Parlament und zur Bedeutung von
Demokratie und aktiver Bürgerschaft.
Unmittelbar vor den EU-Wahlen sind Dr. Doris Wydra (Universität
Salzburg) und Dr. Wolfgang Forthofer (Institut für Europa) im
Radiofabrik-Studio zu Gast und stellen sich den Fragen von
Redaktionsleiterin Romana Stücklschweiger und jungen
SendungsmacherInnen. Zentral sind Themen wie z.B. die Chancen und
Anforderungen an das EU-Parlament nach der Wahl, die Situation in der
EU, hinsichtlich aktueller Krisen und Konflikte und auch die Frage warum
die Wahlteilnahme so wichtig ist. Die Studiodiskussion ist am 13. Mai ab
17.06 Uhr und am 23. Mai ab 19.06 Uhr auf der Radiofabrik zu hören.
Ab Juli beschäftigt sich die Radiofabrik mit den Tätigkeiten des
EU-Parlaments nach den Wahlen. „Check Europe: Check your Choice reloaded
- Nach den Wahlen ist vor den Wahlen“ beleuchtet bis Dezember die
direkten Auswirkungen der Wahlen, wie die Zusammensetzung des
europäischen Parlaments und die Schwerpunktsetzung des „neuen“
Parlaments. Vor allem den jungen EuropäernInnen soll die Funktion und
Bedeutsamkeit des Parlaments und seine Wahrnehmung als direkte
Bürgervertretung näher gebracht werden. Die Schwerpunkte liegen auf
Themen wie ethnische und kulturelle Vielfalt in der EU, Netzpolitik und
Datenschutz, Friedenspolitik, Jugendliche und Mobilität in der EU.
Alle Sendungen zum Download und zum Nachhören und weiterführende
Informationen gibt es auf der Projektseitewww.checkyourchoice.info
<http://www.checkyourchoice.info/>.
Dieses Projekt wurdemit freundlicher Unterstützung der
Kommunikationsabteilung desEuropäischen Parlaments
<http://www.europarl.europa.eu/portal/de>**realisiert.
Auf Wunsch übermitteln wir den Redaktionen gerne Fotos in Druckqualität.
/Kontakt:
/Romana Stücklschweiger
<http://www.radiofabrik.at/aboutus/team/redaktion/romana-stuecklschweiger.ht…>,/Redaktionsleitung
/r.stuecklschweiger(at)radiofabrik(dot)at
<mailto:r.st%C3%83%C2%BCcklschweiger@radiofabrik.at>
0662/842961 - 15
/Bildnachweis: Radiofabrik (v.l.n.r.: Nicole Jenichl, Patrick Salzmann,
Romana Stücklschweiger, Doris Wydra, Theo Kämmerer, Wolfgang Forthofer) /
--
Romana Stücklschweiger
Redaktionsleitung / Musik
Radiofabrik - Freier Rundfunk Salzburg
Ulrike Gschwandtner-Straße 5
5020 Salzburg, Österreich
Tel. +43 (0)662 842961-15
r.stuecklschweiger(a)radiofabrik.at
www.radiofabrik.at