Die Radiofabrik lädt zum *RADIOCLUB* - der monatliche Stammtisch für
RadiomacherInnen, -mitarbeiterInnen und alle Interessierten:
*** Kennenlernen // Austausch // Netzwerken // Quatschen // Essen //
Trinken // Information ***
Jeden *ersten Donnerstag im Monat, ab 19:00 Uhr*
Diesmal am 1. April im ARGE-Beisl
Diesmal im Club: Programmkoordinatorin Eva Schmidhuber berichtet von der
RadiomacherInnen-Erhebung Anfang 2010
Nächster Termin:
Do., 4. Mai 2010
Auf zahlreiches Erscheinen freut sich das Radiofabrik-Team!
--
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Radiofabrik - Freier Rundfunk Salzburg
Josef-Preis-Allee 16
5020 Salzburg
Tel. 0662-842961
Fax 0662-842961-18
office(a)radiofabrik.at
www.radiofabrik.at
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
// Community TV: Salzburg braucht ein anderes Fernsehen - 24.3. - Jazzit //
Einladung | «Salzburg braucht ein anderes Fernsehen» Erstes
Gründungstreffen für
Interessierte & Kreative: Mittwoch 24. 3. 2010 – 19h Jazzit,
Elizabethstr. 11,
Salzburg
Angesichts von Kampagnenjournalismus, Boulevardisierung und zunehmender
Gleichschaltung bleiben „Do-It-Yourself-Medien“ Eckpfeiler demokratischer
Medienkultur.
Während der öffentlich-rechtliche Rundfunk ständig an Qualität verliert,
und
privat-kommerzieller Rundfunk als „Einweg-Medium“ in zunehmender
Konkurrenz zum
Internet steht, boomen europaweit „Freie & Community Medien“.
Auch in Österreich geschieht dies zunehmend: 13 Freie Radios, ein
Community TV
in Wien und ein Community TV in Gründung in Linz stellen der Bevölkerung
erfolgreich Plattformen für Vielfalt, Kreativität, freie
Meinungsäusserung und
Experimente zur Verfügung. Und spielen eine wachsende Rolle für
gesellschaftlichen Zusammenhalt, Meinungsbildung und Medienkompetenz.
Eine Aufgabe, die sowohl der Europäischen Kommission, dem Europäischen
Parlament, als auch von der UNESCO und der OSZE unterstützt und
eingefordert wird.
Salzburg braucht ein anderes Fernsehen:
- Demokratisch und offen für alle.
- Plattform für unterrepräsentierte Inhalte
- mit neuen Bildungschancen für Land und Stadt.
- Interkulturell in vielen Sprachen – das globale weltoffene Salzburg.
Wir laden zu einem offenen Treffen ein, um Erfahrungen aus anderen
Bundesländern
zu präsentieren, und Ideen für ein Salzburger Community TV zu sammeln.
Für einen
vielseitigen und experimentellen Sender, einzigartig in der
Medienlandschaft des
Bundeslandes.
Kreativität – Bildung – Freie Meinung & Innovation braucht Freie Medien
in Salzburg.
Community TV Salzburg: Salzburg braucht ein anderes Fernsehen
Wir freuen uns auf anderes Fernsehen - Wir freuen uns auf neue Partner
und Ideen.
Aktion Film – Martin Seibt, Markus Weisheitinger, Dachverband Salzburger
Kulturstätten – Thomas Randisek, Kubus / Lungau Kultur – Robert Wimmer,
Radiofabrik – Alf Altendorf, David Röthler, Schmiede / Subnet – Rüdiger
Wassibauer, Spektrum – Thomas Schuster
Gäste: Gabriele Kepplinger - Dorf.TV Linz - http://matrix.servus.at/
// «Salzburg braucht ein anderes Fernsehen»
Erstes Gründungstreffen für Interessierte & Kreative
Mittwoch 24. 3. 2010 – 19h Jazzit, Elizabethstr. 11, Salzburg //
// / Presseinformation :: Radiofabrik 107,5 MHZ & 97,3 MHZ /// 98,6 MHZ
im Kabelnetz der Salzburg AG (CableLink) /// //////
// /Feministische Offensive 1910 - 2010. Radiofabrik sendet einen Tag
lang ausschließlich Sendungen zu Frauenthemen und Musik von Frauen
Salzburg, am 04. März 2010
Programm zum Internationalen Frauentag am 8. März auf der Radiofabrik
Der internationale Frauentag am 8. März steht auf der Radiofabrik
diesmal unter dem Motto "Feministische Offensive 1910 - 2010". Den
ganzen Tag lang werden ausschließlich Sendungen zu Frauenthemen sowie
Musik von Frauen ausgestrahlt.
Programm-Highlights sind dabei eine Studiodiskussion ab 16:00 Uhr unter
dem Titel "100 Jahre Feministische Offensive: Frauengenerationen
diskutieren". Unter der Leitung von Teresa Lugstein behandeln die
Sozialwissenschafterin Birgit Buchinger, Nicole Solarz von den JUSOS
Salzburg sowie Elisabeth Katzdobler von der Frauenredaktion der
Radiofabrik die Frage, ob eine Differenzierung zwischen "altem" und
"neuem" Feminismus sinnvoll ist, welche Gefahren und Chancen dahinter
stecken und was es braucht, um gesellschaftliche Veränderungen im Sinne
der Frauen zu bewirken. In der Sendung "Frauenzimmer" ab 19:00 Uhr
erzählt die Transfrau, Filmemacherin und Musikerin Sina Moser über ihr
Werden und ihr Sein. Und ab 19:30 Uhr ist auf der Radiofabrik das erste
Radio-Interview mit der frisch gekürten Troll-Borostyani-Preisträgerin
2010 zu hören.
Der Internationale Frauentag 2010 bietet für die Freien Radios auch
Anlass zu einem verstärkten Programmaustausch. Erstmals gestalten
Frauenredaktionen von Freien Radios aus Österreich und der Schweiz ein
gemeinsames Programm, das von den jeweiligen Sendern in der Zeit
zwischen 07:00 und 19:00 Uhr ausgestrahlt wird. "Noch nie haben alle 13
Freien Radios in Österreich zwölf Stunden lang ein gemeinsames Programm
ausgestrahlt, das ist eine Premiere", freut sich Programm-Koordinatorin
Eva Schmidhuber von der Radiofabrik. "Es ist ein schönes Zeichen und
kein Zufall, dass das gerade anlässlich des 100. Frauentags und auf
Initiative der vielen Frauenredaktionen in den Radios gelungen ist."
_
Bildnachweis: _
Elisabeth Katzdobler, Theresa Lugstein, Nicole Solarz und Birgit
Buchinger diskutieren über eine zeitgemäße Form des Feminismus - am 8.
März ab 16:00 Uhr auf der Radiofabrik. Die Sendung wird von dreizehn
Freien Radios in Österreich und der Schweiz übernommen. Foto: Radiofabrik
Auf Wunsch wird den Redaktionen ein Bild in Druckqualität übermittelt.
_Rückfragenhinweis:_
Eva Schmidhuber
Programmkoordination
0662/842961-24
e.schmidhuber(a)radiofabrik.at <mailto:e.schmidhbuer@radiofabrik.at>
http://radiofabrik.athttp://femoffense.servus.at
******* 12 JAHRE RADIOFABRIK 1998-2010 *******
--
******* 12 JAHRE RADIOFABRIK 1998-2010 *******
----------------
Mag.Georg Wimmer
Redaktionsleitung
Freier Rundfunk Salzburg
Radiofabrik 97,3 MHz & 107,5 MHz
!Neu Kabel 98,6 MHZ!
Josef Preis-Allee 16
5020 Salzburg
Austria
++43/662/842961-22
mail: g.wimmer(a)radiofabrik.at
www.radiofabrik.at
/ / Presseinformation :: Radiofabrik 107,5 MHZ & 97,3 MHZ /// //////
// / 98,6 MHZ im Kabelnetz der Salzburg AG (CableLink) /// //////
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
// / Ohrenblicke -- Radiokunst von Blinden und Sehbehinderten
// / Erstes offenens Redaktionstreffen für alle Interessierten am
Donnerstag, 4.
März, ab 18.00 Uhr in der Radiofabrik
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Salzburg, am 02. März 2010
Blinde, Sehbehinderte und Sehende werden auf der Radiofabrik erstmals
gemeinsam
Radiosendungen gestalten. Alle Interessierten sind dazu eingeladen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, das nötige Know-how wird in
begleitenden
Workshops vermittelt, welche die Mitwirkenden kostenlos besuchen können.
Blinde Menschen besitzen oft einen überdurchschnittlich gut ausgeprägten
Hörsinn. Sie haben aber selten die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten kreativ
einzusetzen. Mit dieser Initiative sollen die Potentitale genutzt
werden. Das
Projekt "Ohrenblicke -- Radiokunst von Blinden und Sehenden" bewegt sich
an der
Schnittstelle zwischen Kunst/Kultur und sozial-integrativem Anspruch.
Über die Produktion von Radiobeiträgen hinaus bietet das Projekt die
Möglichkeit, als blinder oder sehbehinderter Mensch zu einem
selbstständigen
Audioproduzenten zu werden, einen kreativen Umgang mit Technik zu
erlernen und
so neue künstlerische Ausdrucksformen zu entdecken.
Dieses außergewöhnliche Radioprojekt wird mit Mitteln der Europäischen
Union
gefördert. Am Projekt beteiligt sind neben der Radiofabrik Salzburg auch
Radio Z
in Nürnberg, der Verein Blinde und Kunst e.V. in Köln sowie die
Medienkooperative Mira Media in Utrecht.
_Bildnachweis:_
Mischpult mit Brailleschrift. So können auch Blinde in einem Radiostudio
arbeiten.
Foto: Radiofabrik
_Rückfragenhinweis: _
Barbara Winkler / Georg Wimmer
Mail: office(a)radiofabrik.at
Tel. 0662-842961
Info: www.ohrenblicke.eu