// / Presseinformation :: Radiofabrik 107,5 MHZ & 97,3 MHZ /// //////
// / 98,6 MHZ im Kabelnetz der Salzburg AG (CableLink) /// //////
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
// / Radiofabrik zwei Mal für den Radiopreis der Erwachsenenbildung
nominiert
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Salzburg, am 14. Oktober 2009
Mit dem Kinderradio "Squirrelkids On Air" und dem Inforadio von und für
Neo-Salzburgerinnen "Willkommen in Salzburg" sind zwei
Radiofabrik-Produktionen in der engeren Wahl
Die Radiofabrik freut sich besonders darüber, dass beide
Radiofabrik-Sendungen von Redaktionsgruppen kollektiv gestaltet und in
der Sparte Interaktives nominiert wurden. Bei der ersten Sendung handelt
es sich um eine Gruppe von Kindern, bei der zweiten um Migrantinnen --
in beiden Fällen also Menschen, die in "herkömmlichen" Medien keine
eigene Stimme haben.
16 Nominierungen in 6 Sparten kamen beim Radiopreis der
Erwachsenenbildung 2009 in die engere Wahl . Neun Nominierungen gingen
an den ORF, eine an Radio Stephansdom und ganze sechs an Freie Radios.
Neben der Radiofabrik sind noch Radio Orange (das Freie Radio in Wien)
mit drei Produktionen und das Freie Radio Salzkammergut mit einer
Sendung nominiert. Die nichtkommerziellen Freien Radios, die ihr
Programm ohne GIS-Gebühren und Werbeeinnahmen produzieren, sind also
erfreulich stark vertreten. (http://www.vhs.or.at/334)
<http://www.vhs.or.at/334>
Radiofabrik-Geschäftsführer Alf Altendorf sieht die Auszeichnung als
Beweis dafür, dass die Radiofabrik gerade im inhaltlichen Bereich
exzellente Arbeit leistet. "Wir haben ein Team mit außerordentlich
kompetenten Leuten und geben diese Medienkompetenz an die Menschen in
Salzburg weiter". Altendorf erneuert die Aufforderung an das Land,
Salzburgs Community-Radio insgesamt stärker zu unterstützen. Es sei
nicht einzusehen, dass das Land Salzburg jährlich 6 Mio Euro an
Rundfunkgebühren einhebt, gleichzeitig aber keine Medienförderung betreibt.
Die nominierten Radiofabrik-Sendungen:
"40 Jahre Mondlandung". Aus der Reihe: "EuRegio-Kinderradio -
Squirrelkids on Air"
In einer Livesendung (!) widmen sich die Squirrelkids dem Weltereignis
Mondlandung, an die im Jahr 2009 zum 40sten Mal erinnert wurde. Mit
Originaltönen und passender Musik wird diesem historischen Event auf den
Grund gegangen. Lorenz erzählt von der Reise zum Mond, verrät viel
Wissenswertes rund um diesen Trabanten, der unser tägliches Leben so
stark beeinflusst, und über eines der bemerkenswertesten Zitate der
Geschichte.
Weiters erklären die Kids wie Rückstoßprinzip und Raketenantrieb
eigentlich funktionieren. Panther Peter hat sich dazu in der Natur
umgesehen und bei Tintenfischen und Kraken Vorbilder für den Raketenbau
gefunden. Auch berichten sie von Experimenten, die sie dazu durchgeführt
haben. Diesmal im Squirrelkids-Redaktionsteam: Peter, Lorenz, Marcus,
Jonas, Nicolas, Leo, Ludwig, Jürgen, Eveline und als Spezial-Gast Neil
Armstrong.
Projektinfos:
http://radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z/euregiokinderradio.html
Die Sendung zum Nachhören: http://cba.fro.at/show.php?eintrag_id=13664
"Arbeit finden".
Aus der Reihe: "Willkommen in Salzburg -- Inforadio von und für
Neo-Salzburgerinnen"
Willkommen in Salzburg ist ein fünfsprachiges Informationsmagazin für
Neo-Salzburgerinnen, gestaltet von einer Gruppe von 10 zugewanderten
Salzburgerinnen verschiedenster Herkunft (Russland, Serbien, Kroatien,
Türkei, Mexiko/USA, Philippinen, Turkmenistan, ). Die Frauen leben schon
länger hier und wissen, worauf es am Anfang ankommt. Mit diesem Wissen
geben sie Frauen, die gerade erst hier ankommen wertvolle Informationen
und Tipps. Die Willkommen in Salzburg Redaktion beschäftigt sich in der
nominierten Sendung mit dem Thema "Arbeit finden". Erfahrungen einer
russischen Neo-Salzburgerin mit der Jobsuche kommen ebenso zur Sprache
wie das Arbeitsmarktservice Salzburg und der Verein VEBBAS.
Im Jahr 2009 werden 12 Sendungen in der Reihe "Willkommen in Salzburg"
produziert (z. B. Zu Gesundheit, Visum & Co, Freizeitgestaltung, Gewalt
in der Familie, zivilgesellschaftl. Engagement etc.).
Je 10 Minuten der Sendung sind in Deutsch, BKS
(Bosnisch-Kroatisch-Serbisch), Türkisch, Russisch und Englisch
gestaltet, die Inhalte sind in den verschiedenen Sprachen dieselben. Die
Redakteurinnen: Marina Gerhardt, Sanja Ilic, Ilknur Inanmaz, Tuba Islam,
Haydee Jimenez, Katerina Nakova, Maria-Fe Parco-Ortner, Ekaterina
Redzebova, Danijela Ristic, Eva Schmidhuber
Projektinfos und alle Sendungen zum Nachhören:
http://willkommen.radiofabrik.at <http://willkommen.radiofabrik.at/>
Rückfragen: Mirjam Winter, (0662-84 29 61-29), m.winter(a)radiofabrik.at
Fotos: Radiofabrik
--
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Mag. Barbara Winkler
Projekte / Office-Leitung
Radiofabrik - Freier Rundfunk Salzburg
Josef-Preis-Allee 16
5020 Salzburg
Tel. 0662-842961
Fax 0662-842961-18
b.winkler(a)radiofabrik.at
www.radiofabrik.at
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Unerhört!
Die Programmtipps der Radiofabrik.
Demnächst zu hören auf 107,5 und 97,3 MHz, im Salzburg AG-Kabel auf 98,6
MHz und im Webstream auf www.radiofabrik.at:
*******************************************************************************************
*"literadio" - live von der Frankfurter Buchmesse*
Mittwoch, 14. und Donnerstag 15. Oktober, 13 - 14 Uhr (Live)
Freitag, 16. Oktober, 15 - 16 Uhr (Live)
Montag, 19. Oktober, 17:06 Uhr (Rückblick)
"literadio" wird heuer zum 9. Mal von der Frankfurter Buchmesse
(14.-18.10.2009) live übertragen und die Sendungen zur
nicht-kommerziellen Nutzung (unter Creative Commons Licence) online
archivieren und als Podcast zur Verfügung stellen. Über 22 Stunden
Literaturprogramm in fünf Tagen, Lesungen von AutorInnen, Gespräche mit
VerlegerInnen, ÜbersetzerInnen und ExpertInnen aus dem Literaturbetrieb
bieten einen aktuellen Einblick in das literarische Schaffen direkt von
der größten deutschsprachigen Literaturmesse. Ein Teil davon ist live
auf der Radiofabrik zu hören (siehe oben).
Aktuelle Informationen, die Links zum Podcast und zum Livestream sowie
ein detaillierter Tagesschedule sind unserer Webseite www.literadio.org
zu entnehmen.
*******************************************************************************************
Mi 14. Oktober, 18 Uhr (Wiederholung Samstag, 17. Oktober, 8.30 Uhr)
*"**Frauenzimmer-Doing Gender**: STALKING - anpirschen, anschleichen,
einkreisen**" *
Es fühlt sich unheimlich an, es fühlt sich bedrohlich an: Anrufe,
E-Mails ohne Ende, anonyme Liebesbrief oder ebensolche Geschenke vor der
Wohnungstür.
Frauen sind mit dem Phänomen Stalking stärker konfrontiert als Männer
und Frauen warten mit der polizeilichen Anzeige viel zu lange zu.
Markus Ebner und Joachim Stotter vom Kriminalreferat der Salzburger
Polizei im Gespräch mit Elisabeth Katzdobler.
*******************************************************************************************
Donnerstag 15. Oktober 23 - 01 Uhr UND Freitag, 16. Oktober 12 - 14 Uhr
*das artarium mixtape projekt
*
Anlässlich der "Tage der jungen Kultur" ( www.k-punkt.at) wiederholen
wir das *Artarium Mixtape Projekt*:
Ein Musiksampler, dazu gedacht im Programm der Radiofabrik ausgestrahlt
und im Sinne nostalgisch-analoger Gemütlichkeit von den Hörern zuhause
auf Kassette aufgezeichnet zu werden! Mehr dazu auf: www.artarium.at.tt
<http://www.artarium.at.tt/>
Playlist:
*Seite A *
*Schmakke und Renauzer* You kissed me I kissed you *
Hemma's Herren* Fairies *
Benjamin Konstantin* The Queen of the Dessert *
Zwillingstraum* People in the Shadow *
The Merry Poppins* Sad in the Rain (Early Version) *
Team.Manfred* Freitag *
Gossenhauer feat. Don Krawallo & de haasse Gang* Oida Eiskoida *
Die Bucht* Gitarrenmann *
Die NiDa-gewesene Band* Rollerdani *
Poetica Vagabundus* Frühling *
Arturas Valudskis* Mudu du (Wir beide) *
Camillo* Extraño
*Seite B*
*Rocky* For the Day 06 *
Moby Stick* Revolution *
Arv* Ein guter Freund von mir *
Nur*Julie* Head up high (Unplugged im Artarium) *
A Boy Among Beasts* A Kite (Live im Rockhouse) *
L'egojazz* Unformed matter *
Grammophon* Sunny *
Tramb* Pleure poire *
MBauer* Cutter *
Karl Schönswetter* Sexzehn *
Jopa von und Zyprexa* Die Rede des Franz Rothschild (Live-Lesung im Jazzit)
*******************************************************************************************
Freitag, 16. Oktober 20 Uhr
*Sono solo canzonette: Cinema
*Non e' altro che un groviglio di canzon(ette) legate da un tema
principale (in questa puntata: il cinema) ed impreziosite da pillole di
parole. Ma che politica, ma che cultura .... sono solo canzonette.
Ein buntes Wirrwarr italienischer Lieder, die jeweils ein gemeinsames
Thema verbindet (diesmal: Kino).
Dazwischen ein paar Textkristalle.
Politik? Kultur? Ach was, es sind doch nur Lieder...
Ein Programm in italienischer Sprache von Mauro Nobili und Alexandra
Gruchmann.
*******************************************************************************************
Dienstag, 20. Oktober, 19:00 Uhr
*Radiodialoge - Das interkulturelle Magazin der Freien Radios
*Diesmal von der interkulturellen Redaktion bei Radio FRO in Linz:
Heimatlos?
Am Donnerstag, den 8. Oktober lud Radio FRO um 18 Uhr zu einer
Liveradiosendung in die "Bibliothek der 100 Sprachen". Die Redaktion
RADIODIALOGE diskutierte unter dem Titel "Heimatlos?" Aspekte und
Zugänge zum komplexen und oft hoffnungslos überfrachteten Thema
"Heimat". Anwesend: Chutimon Harrucksteiner, Hong Yu, Christiane
Tasinato, Danielle Happi, Bernadette Watzinger, Regina Wall.
Außerdem: Monika Pramreiter (Berufsförderungsinstitut Linz), die sich
vor allem mit berufsintegrativen und sozialintegrativen Maßnahmen für
Menschen mit Migrationshintergrund beschäftigt.
Weiter Infos und alle Sendungen der Reihe zum Nachhören:
http://radiodialoge.at
PS: Die Radiodialoge sind nominiert für den *Erasmus EuroMedia Award!*
*******************************************************************************************
Mittwoch, 21. Okotber, 19:00 Uhr (WH Samstag, 24. Oktober, 10:00 Uhr)*
*
*Salzburg'a hos, geldiniz -- ????? ?????????? -- Welcome to Salzburg --
Dobrodošli u Salzburg -- Willkommen in Salzburg*
Die "Willkommen in Salzburg" Redaktion beschäftigt sich diesmal mit dem
Thema "Schule".
Der Türkische Elternverein kommt ebenso zu Wort wie die "Beratungsstelle
für ausländisch Eltern" der Stadt Salzburg.
Wie immer gibt es alle Informationen in fünf Sprachen: Je ca. 10 Minuten
in Deutsch, BKS, Türkisch, Russisch und Englisch.
Weiter Infos zum Projekt und Links zum Thema sowie alle Sendungen zum
Nachhören/Download: http://willkommen.radiofabrik.at
*******************************************************
Unerhört!
Alle Sendungen der Radiofabrik unter:
http://www.radiofabrik.at/programm0/sendungenvona-z.html
Vielfalt ist Kultur
--
Eva Schmidhuber
Programm/Projekte
Radiofabrik - Freier Rundfunk Salzburg
Josef-Preis-Allee 16, 5020 Salzburg
+43-662-842961-24
www.radiofabrik.at
Civilmedia 09: Social and Technologial Innovation in Open-Access Media
http://civilmedia.eu
Inforadio von und für Neo-Salzburgerinnen:
http://willkommen.radiofabrik.at
Radiodialoge - Stimmen der Vielfalt:
www.radiodialoge.at
** DAS RADIOFABRIKFEST 2009 am 7. NOV / ARGEkultur **
* 11 Jahre Sendetradition, 11 Jahre offener Zugang zum Äther, 11 Jahre
Vielfalt On Air, 11 Jahre Radiofabrik!*
Programm: the pond pirates, Die Bucht, THE CLUB, Utamaduni Trommler,
Riesenblu (n) zer, Hamraz, Herr und Frau Nowak, DJ GU & G-Money.
Moderation: Peter.W. & Norbert K.Hund. Beginn: 20 Uhr
Alle Details online: http://radiofabrik.at
Für Speis und Trank und Tanzmusik, schöne, gute Bands, MusikerInnen und
DJs ist wie immer gesorgt. Freundinnen und Freunde mitbringen!
Eintritt: 5 € (3 € für Radiofabrik- oder ARGEkultur-Mitglieder)
Auf bald & beste Grüße
vom RF-Team
// / Presseinformation :: Radiofabrik 107,5 MHZ & 97,3 MHZ /// //////
// / 98,6 MHZ im Kabelnetz der Salzburg AG (CableLink) /// //////
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
:: Civilmedia09: "Social & Technological Innovation In Open-Access Media"
:: 5.-7. November 2009
:: 4. internationale Konferenz bringt mehr als 100 Vertreter des
alternativen
Mediensektors nach Salzburg
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
// Soziale Innovation durch Medien?
// Die 4. internationale UnConference der Radiofabrik
Salzburg, am 1. Oktober 2009
Keine Frage, Medien beeinflussen das Sozialverhalten von Menschen.
Kulturpessimisten denken dabei an von Computerspielen inspirierte
Amokläufer. Es
gibt aber auch Medien, die sich darüber definieren, soziale Entwicklung im
positiven Sinne zu beeinflussen: Freie Radios, Community-TV und
Netzinitiativen. Durch offenen Zugang für alle Bevölkerungsgruppen und
Vermittlung von Medienkompetenz wollen sie die Gesellschaft verändern.
In der
Radiofabrik zum Beispiel mit Projekten wie „Willkommen in Salzburg –
Inforadio
von und für Neosalzburgerinnen“, dem SeniorInnenradio „Radioaktiv“ oder
„Ohrenblicke – Radiokunst von Blinden und Sehenden“.
// Die „UnConference“
Die Civilmedia ist eine sogenannte UnConference, die Vorbereitung und die
Verbreitung der Ergebnisse erfolgen also großteils durch die
Teilnehmenden via
„Wiki“ im Internet. Jede und jeder ist eingeladen, sich aktiv am
Programm der
UnConference zu beteiligen. Wie die Jahre zuvor werden auch 2009 über 100
Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus mehr als 15 Ländern erwartet. In
Vorträgen,
Workshops, Filmen und Diskussionen bieten sie einen Überblick über die
internationalen Aktivitäten von Medien mit offenem Zugang und zeigen,
auf welche
Weise sie sozial und technologisch innovativ sind. Am Donnerstagabend
(5.11.)
gibt es z.B. eine prominent besetzte Podiumsdiskussion zum Thema „Medien und
sozialer Wandel“.
// Radio und mehr
Nicht-kommerzielle Freie Radios gehören zu den ersten Akteuren der
elektronischen Medienpartizipation. Sie öffneten neue Wege der
Kommunikation für
marginalisierte Menschen und für neue Formen der Kooperation innerhalb und
zwischen sozialen Gruppen. Bürgerjournalismus und
„user-generated-content“ in
Freien Radio- und TV-Kanälen sowie Netzinitiativen waren und sind wichtige
Experimentierfelder für soziale und technologische Entwicklung.
Die Civilmedia09 steht im Kontext des „EU-Jahres der Kreativität und
Innovation
2009“, findet großteils in englischer Sprache statt und ist öffentlich
zugänglich. Es gibt keine Teilnahmegebühr. Das legendäre jährliche
„Radiofabrik-Fest” findet am Samstag, den 7. November statt und bildet den
krönenden Abschluss der „Civilmedia09“.
Weitere Informationen und Anmeldung auf http://civilmedia.eu
/ Eine Veranstaltung von: Radiofabrik - Freier Rundfunk Salzburg, Radio
Corax
und dem Verband Freier Radios Österreich
// / Veranstaltung gefördert von: Europäische Kommission, bm:ukk, Land
Salzburg,
RTR, Renner Institut
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
:: Rückfragenhinweis:
Tel: +43-662-84 29 61
e.schmidhuber(a)radiofabrik.at
www.radiofabrik.at
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
:: Bild- und Attachement-Hinweis:
Presse_Civilmedia09.pf (Pressetext als PDF)
cm09banner468x60.png (Banner für Onlineanwendungen)
civilmedia09_sujetsolo (Logo Civilmedia)
Alle frei für Presseabdruck.
_______________________________________________
radio-list mailing list
radio-list(a)radiofabrik.at
https://master.radiofabrik.at/cgi-bin/mailman/listinfo/radio-list